Genießen wir das Draußensein im Rausch der Farben und laden unsere Akkus auf.
Waldbaden



Das ist Waldbaden
Die wohltuenden Kräfte des Waldes neu entdecken: So ein Spaziergang im Wald tut einfach gut, macht den Kopf wieder frei und erdet uns. Diese Lichtstimmung, dazu das samtige Moos unter den Füßen, der angenehme Duft und das Wiegen der Bäume im Wind, begleitet von sanftem Rauschen. Wer achtsam und mit allen Sinnen eintaucht in den Wald, quasi „waldbadet“, tut genau das Richtige für seine Gesundheit und stärkt auf ganz wunderbare Weise sein Wohlbefinden und auch das Immunsystem. Schon früh nutzte man die wohltuende Wirkung des Waldes zur Heilung. Auch heute gehört beispielsweise der Heilwald in den Quetziner Tannen zu den natürlichen "Therapeuten" des Luftkurortes Plau am See. Wir stellen Ihnen auf dieser Seite aber nicht nur schöne Waldgebiete vor, die zum Wandern und Spazieren einladen und Wandertouren in den Wäldern Westmecklenburgs. Ebenso, die großen Parks und Gärten der Region, deren wohltuender Natur mit dem ein oder anderen Schloss ein Krönchen aufgesetzt wird. Wer ein paar Tage eine Auszeit sucht, findet unter "Wandern und Wellness" Ideen für einen Kurzurlaub rund um die Erholung in der Natur.
Orte für das Waldbaden
Heilwälder und Wanderregionen
Waldbaden kann man in Waldgebieten, aber auch in größeren Parks, die ruhig gelegen sind. Wichtig sind Ruhe und Wege. Kur- und Heilwälder sind mit ihren Spazierwegen, Sitzbänken und auch mit Fitnessgeräten besonders gestaltet, um die wohltuende Kraft der Natur nutzbar zu machen. Tipps für Orte zum Waldbaden in Mecklenburg-Schwerin sind bespielsweise:
- Waldbadenpfade Gädebehner Forst
- Heilwald Plau am See
- Sonnenberge bei Parchim
- Schlosspark Ludwigslust
- Wockertal und Voigtsdorfer Teiche bei Parchim
- Warnowtäler und Naturpark Sternberger Seenland
- Vierwald in Boizenburg/ Elbe
- Schlosspark Wiligrad am Schweriner See
- Elfenpfad bei Neuenkirchen, Schaalseeregion
Waldbadenpfade Gädebehn bei Schwerin
Die Energie des Waldes tanken
Wenige Kilometer von Schwerin entfernt im Gädebehner Forst laden 3 besondere Wanderpfade zum "Waldbaden" ein. Entlang der markierten Wanderwege wurden mehrere Punkte zur Meditation und Entspannung angelegt. Unter dem rauschenden Blätterdach oder neben der sanft plätschernden Warnow sind entlang des Wegs Stationen mit Anleitungen für einfache Achtsamkeits- und Entspannungsübungen angelegt. Es werden auch angeleitete Waldbadenwanderungen für Gruppen angebotenhttps://www.dorit-stoevhase.de/waldbaden.html
Sonnenberge und Wockertal
Waldwandern in Parchim
Die Stadt Parchim ist die waldreichste Stadt der Region. Im ausgedehnten Stadtforst, auf dem wunderbar hügeligen Sonnenberg (die Parchimer "Alpen") und rund um den nordwestlich gelegenen Wockersee mit dem kleinen Flusstal gibt es in Parchim viele Möglichkeiten zum Waldbaden und Wandern.
Besonders imposant: Die höchsten und vielleicht ältesten Douglasien Mitteleuropas. Südwestlich von Parchim überragen sie mit fast 60 Metern die Bäume in den Parchimer Sonnenbergen. Wie es die amerikanische Baumart Anfang des 20. Jahrhunderts nach Mecklenburg verschlug, erzählt eine kleine Schautafel vor Ort. Die Umgebung der Douglasien ist mit zahlreichen Wanderwegen versehen.
Kur- und Heilwald Plau am See
"Therapeut" Natur
Kur- und Heilwälder sind Waldgebiete mit besonderen Eigenschaften. Besuche und therapeutisch unterstützte Übungen in den Heilwäldern können positiv auf das Befinden wirken. Dabei entfalten Natur und therapeutische Anwendungen zusammen lindernde Wirkungen bei vielen Erkrankungen, eignen sich aber ebenso zur Vorbeugung. Nördlich von Plau am See wurde dafür in den Quetziner Tannen das Waldgebiet mit Kurwegen, Sitz- und Entspannungsplätzen, Aufenthaltsmöglichkeiten und verschiedener Trainingsgeräten ausgestattet. Zusammen mit dem wohltuenden Waldklima dient dieser Wald nicht nur Patienten der nahen Rehakliniken zur Behandlung. Auch Spontanbesucher sind willkommen die Möglichkeiten des Heilwalds zu nutzen.
Wegepläne und Anleitungen für die Trainingsgeräte und weitere Informationen zur heilenden Kraft des Waldes finden Sie auf der Webseite des Heilwaldes Plau am See.
Naturpark Sternberger Seenland
Wanderwege in den Warnowtälern
Mal ruhig, mal wilder schlängelt sich die Warnow durch den Naturpark Sternberger Seenland. Die eiszeitliche Endmöränenlandschaft erscheint für mecklenburgische Begriffe geradezu bergig und und lockt mit Wäldern und zahlreichen Seen. Besonders eindrucksvoll sind die Warnowdurchbruchstäler, die die Warnow mit der Geduld der Natur in die bewaldeten Hügelzüge gegraben hat. Fast wie ein "Canyon" ragen die steilen Hänge am Ufer auf. Gerade für Wanderer und Spaziergänger bieten sich hier wunderbare Wege.
>> Wanderweg Durchbuchstal der Warnow bei Groß Görnow (Karte und Beschreibung) (3,7km)
>> Wanderweg Mittleres Warnowtal bei Kaarz (Karte und Beschreibung) (5 km)
Boizenburger Vierwald
Auf den Elbhöhen
Eine der letzen naturnahen Flusslandschaften und deren ländliche Umgebung wurde als UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe unter strengen Schutz gestellt. Im Bereich des Biosphärenreservats liegen auch schöne Waldgebiete, um "Waldbäder" zu nehmen. Besonders empfehlenswert: Eine Wanderung durch die Elbhöhen des Vierwaldes bei Boizenburg. Hier wandern Sie mal mit schönstem Elbblick, unter prächtigen Bäumen und auf dem Rückweg nutzen Sie den geschichtsträchtigen "Kolonnenweg". Die Wanderung dauert ca. 2,5 Stunden. Los gehts am Aussichtsturm "Elwkieker". In dessen Nähe finden Sie auch die Open Air - Ausstellung "EinFlussReich" und erfahren Wissenswertes über die einmalige Natur an der Elbe und das Leben mit dem Fluss.
Auf dem Elfenpfad
Neuenkirchen am Schaalsee
Es gibt Orte, so bezaubernd, dass man sich leicht vorstellen kann, märchenhafte Wesen hätten dort ihr Zuhause. Eine solche elfengleiche Welt können Sie auf dem ca. 16 km langen Wanderweg "Elfenpfad" erkunden. Ausgehend von Neuenkirchen laufen Sie den größten Teil des Weges unter einem grünen Blätterdach von Wald- und Alleebäumen. Entlang des Neuenkirchener Sees ist der Weg besonders romantisch. In der nahen Atelier "Elfenschule", können Sie Elfenschätze erwerben oder bei "Elfenwochenenden" Ihre eigene kleine Elfe kreiern.
>> Download Booklet "Elfenpfad" (pdf)
>> Wanderweg "Elfenpfad" Streckenbeschreibung, GPX Datei (via outdooractive.com)
Wander- und Spaziertipps mit Kindern
-
Sagenhafte Lewitz Von Friedrichsmoor in der Lewitz südlich von Schwerin geht es auf einer langen oder einer kurzen Route ins Reich der Sagen und Märchen, zu Drachen, Pferden und Nixen. An den Stationen findet ihr Schautafeln und Skulpturen, die euch von den Sagen erzählen.
-
Wanderung in der Bekow - Hagenow Die Bekow ist ein wahres Naturparadies direkt in Hagenow. Auf schönen Spazierwegen könnt ihr mit der Webapp auch auf Naturforschungsreise gehen.
-
Spur der Zaubersteine Im Reich der Hexe Plaulina gibt es viel Zauberhaftes zu entdecken. Den verwunschenen Wanderweg findet ihr im Plauer Stadtwald.
-
Räuber Röpke Sagenpfad Ein gefährlicher Räuber trieb in der Gegend östlich von Schwerin sein Unwesen. Auf seinen Spuren und denen vieler anderer Sagen könnt ihr dem Räuber Röpcke Pfad folgen - zu Fuß oder mit den Fahrrad. Informationen gibt euch die Webapp.
-
Entdeckerroute Ludwigslust Auf nach Ludwigslust. Johann, der kleine Junge aus der Vergangenheit, nimmt euch mit durch Ludwigslust zur Zeit des Barock. Mit der kostenlosen APP erforscht ihr Stadt und Park mit eurem eigenen Audioguide.
-
Entdeckerroute Hagenow Schusterjunge Konrad, soll eigentlich Ware ausliefern. Als er euch auf dem Marktplatz trifft, will er euch lieber seine Stadt zeigen. - Es gibt viel zu sehen und viele schöne Orte zu entdecken. Na, hoffentlich kriegt er keinen Ärger.
Große Parkanlagen
Gezähmte Wildnis
-
Schlossgarten und Burggarten Schwerin
Mit Alleen, Laubengängen, Blumenrabatten, Bosketts, Skulpturen und dem Kreuzkanal präsentiert sich der Schlossgarten als eindrucksvolles Gartendenkmal im barocken Charakter.
Mehr erfahren -
Schlosspark Ludwigslust
Der Park ist vorübergehend komplett gesperrt aufgrund eines Baumsturzes. Aktuell laufen Maßnahmen, um die Verkehrssicherheit entlang der Hauptwege wiederherzustellen. Schlossmuseum, Café und das Rasenparterre sind zugänglich.
Mehr erfahren -
Heilwald Quetziner Tannen
Der Heilwald in Plau am See wird als natürlicher Therapieraum genutzt. Auf dem knapp 2km langen Rundkurs stehen 10 Stationen für die Bewegungstherapie zur Verfügung. Des Weiteren verlaufen ein Naturlehrpfad sowie eine Nordic-Walking-Strecke durch das Areal.
Mehr erfahren -
Schloss Wiligrad
Ausstellungen und Veranstaltungen. Café in ehemaliger Gärtnerei. Zauberhafter Park mit imposanten Blickachsen, altem Baumbestand, prächtigen Rhododendren und historischen Gartenelementen. Fließender Übergang zu Spazierwegen in Waldlandschaft am Schweriner See.
Mehr erfahren -
Landschaftsschutzgebiet Bekow
Seit über 100 Jahren ist die Hagenower Bekow mit Mooren, Teichen, Wald und Feld ein beliebtes Erholungsgebiet für die Hagenower. Das Landschaftsschutzgebiet mit vielen besonderen Lebensräumen kann auf einem Rundweg bei einem Spaziergang erkundet werden. Im Sommer können sich Besucher auch im Hagenower Waldbad erfrischen. Wer tiefer in die Flora und Fauna einsteigen will, für den gibt es einen kostenlosen Audioguide für das eigene Smartphone.
Mehr erfahren -
Park "Alter Friedhof"
Der "Alte Friedhof" ist eine Garten- und Parkanlage am Rande der Altstadt von Parchim. Mit der besonderen Gestaltung in Form eines regelmäßigen Achteckes, wiederhergestellten Sichtachsen, einigen erhaltenen historischen Grabmälern und einer großen Vielfalt an Bäumen und Sträuchern ist der "Alte Friedhof" ein bedeutendes Gartendenkmal und eine schöne Parkanlage, die zum Spazieren einlädt.
Mehr erfahren -
Alter Friedhof Schwerin
Der Alte Friedhof in Schwerin ist eine historische Friedhofsanlage aus dem Jahre 1863, geplant und umgesetzt von Baumeister Demmler und Gartenbaudirektor Klett. Sehenswert sind die historischen und denkmalgeschützten Grabstätten der Angehörigen des Hofstaates und Persönlichkeiten aus Schwerins Geschichte. Die großzügige parkartig gestaltete Anlage mit abwechslungsreicher Vegetation ist sehenswert.
Mehr erfahren -
Landschaftspark Dammereez
Der englische Landschaftspark in Dammereez entstand Anfang des 19. Jahrhunderts und ist einer der ältesten Gutsparks in Mecklenburg-Vorpommern. Aufgrund seines sehr alten Gehölzbestandes ist er einer der wertvollsten dendrologischen Gärten in Mecklenburg.
Mehr erfahren -
Schloss mit Park Kaarz
Auf Reisen und doch wie zu Hause. Auf Schloss Kaarz sind Entschleunigung, Gemütlichkeit und Genuss die Wegweiser zum Glücklichsein. Hier kommen Sie zur Ruhe, Ihre Reise hat Sie dorthin geführt, wo weder Uhren noch Zeitdruck das Sagen haben.
Mehr erfahren -
Arboretum Crivitz
Das Arboretum Crivitz ist ein 7 ha großer Baumpark mit Lehrpfaden, Schautafeln und Picknickmöglichkeiten. Zu sehen sind 132 verschiedene Baum- und Straucharten aus aller Welt.
Mehr erfahren -
Landschaftspark und Schloss Raben Steinfeld
- Hinweis: Aktuell leider gesperrt - Der Landschaftspark wurde ursprünglich von Hofgärtner Theodor Klett entworfen und gehörte zu einem großherzoglichen Anwesen. Der Park im Englischen Stil auf einem Steilufer über dem Schweriner See bezieht bereits vorhandene Bäume mit ein und öffnete sich mit malerischen Blickachsen zur Landschaft und zum Dorf Raben Steinfeld.
Mehr erfahren -
Klosterpark Neukloster
Im sanierten Klosterpark der ehemaligen Zisterzienserinnen laden eine Klosterquelle, ein Jungfernteich und Obstgarten sowie eine Fischerscheune zum Verweilen ein. Traditionell finden hier Apfelfeste und das Klassik-Picknick mit Livemusik statt.
Mehr erfahren -
Bausch-Park Neu Kaliß
1873 plante Gärtner Vieth aus Wittenburg im Auftrag der Eigentümer der Feinpapierfabrik eine Parkanlage direkt neben dem Industriegelände. Im Stil eines englischen Landschaftsparks mit Teichen und dendrologischen Raritäten angelegt, ist der Park damals wie heute ein Ort der Stille, an dem die Menschen Erholung finden.
Mehr erfahren -
Parchimer Wallanlagen
Die parkartigen Parchimer Wallanlagen sind ein sehenswertes Garten- und Bodendenkmal. Auf 4,4 ha Fläche umschließen sie die nordöstliche Seite der Altstadt von Parchim und verlaufen auf der ehemaligen mittelalterlichen Stadtbefestigung. Beim Spaziergang durch die Gartenanlagen erfahren Besucher auch etwas über Parchims wechselhafte Geschichte.
Mehr erfahren
- 1 Schlossgarten und Burggarten Schwerin
- 2 Schlosspark Ludwigslust
- 3 Heilwald Quetziner Tannen
- 4 Schloss Wiligrad
- 5 Landschaftsschutzgebiet Bekow
- 6 Park "Alter Friedhof"
- 7 Alter Friedhof Schwerin
- 8 Landschaftspark Dammereez
- 9 Schloss mit Park Kaarz
- 10 Arboretum Crivitz
- 11 Landschaftspark und Schloss Raben Steinfeld
- 12 Klosterpark Neukloster
- 13 Bausch-Park Neu Kaliß
- 14 Parchimer Wallanlagen
Mit tierischer Begleitung wird die Wanderung zur ganz besonderen Einsicht und Erfahrung und nicht zuletzt zum aufregenden Erlebnis. Wandern lässt es sich mit Eselbegleitung bei Eselwanderungen in Bengerstorf in der Elbregion oder auch mit den Alpakas von Hof Birkenkamp in der Nähe von Ludwigslust. In der Nähe von Sternberg geht es mit Lama, Kamel oder Rentier auf Tour.
Für Hundebesitzer
Geführte Wanderungen im Naturpark Sternberger Seenland
Die eiszeitliche Endmoränenlandschaft mit ihren sanften Hügelketten, tiefen Wäldern, mehreren hundert Seen, Flüssen und Durchbruchstälern bietet zahlreiche Gelegenheiten zu ausgedehnten oder kleinen Wanderungen in der Natur. Das gesamte Gebiet ist von zahlreichen Wanderwegen, Lehrpfaden und Themenwegen durchzogen, die zum Spaziergang einladen.
In Sternberg werden regelmäßig geführte Wanderungen für Hundebesitzer angeboten. Los gehts beim Campingplatz Sternberger Seenland.
Hier hat man sich übrigens auf Gäste mit Hund besonders eingestellt. Neben den Hundewanderungen hat der Campingplatz einen Hundebadestrand. Wer nicht Campen mag, übernachtet in einer der Blockhütten, im Bungalow oder im Mobilheim. Für Tagesausflüge bieten zwei Hundeschulen der Region auch Betreuungsservice für Ihren Hund an.
Kurz mal raus
Wellness für Naturgenießer
-
Familienzeit Das Ferienresort Texas MV bei Hagenow bietet gerade für Familien tolle Möglichkeiten für eine winterliche Auszeit mit tollen Erlebnissen. Im Restaurant werden regionale Produkte zubereitet und in Schwimmbad und Sauna lässt es sich entspannen. >> Angebot ansehen
-
Kraft tanken Wunderschön gelegene Hotelanlage mit Sandstrand und Bootsanleger, "Badescheune" mit Schwimmbad und Sauna, Restaurant, das Kinderhotel und vieles mehr. 26 individuell gestaltete Zimmer und Suiten. >> Angebot ansehen
-
Wellness am Schweriner See Idyllisch am Schweriner See gelegen, ist das Seehotel Frankenhorst perfekt, um dem schnellen Alltag sanft Paroli zu bieten. >> Angebot ansehen
-
Wohlfühloase Das luxuriöse Schlosshotel unweit von Schwerin und inmitten mecklenburgischer Natur ist der Ausgangspunkt für Ihre Wohlfühlzeit. Entspannung für Körper und Seele finden Sie auch im Spa-Bereich des Hotels. >> Angebot ansehen
-
Alltagsauszeit Schloss Basthorst unweit von Schwerin und am eigenem See. Im Dörfchen warten Ateliers und Werkstätten, die Umgebung lockt zu allen Jahreszeiten zum Naturgenuss. Restaurant und Wellnessbereich sorgen für Genusszeit und Wohlfühlmomente. >> Angebot ansehen
-
Kurzurlaub in Schwerin 2 Übernachtungen inkl. Frühstück, Stadtrundgang und Reiseführer Schwerin, Eintritt Schloss Schwerin und Staatliches Museum Schwerin, Kaffee und Kuchen, Abendessen im historischen Weinhaus und kleine Aufmerksamkeiten für Ihre Auszeit in der Residenzstadt. >> Angebot ansehen
-
Rendezvous mit "Lulu" Imposante Hofkultur, einer der schönsten Parks und die charmante Barockstadt warten auf Sie. Für Ihr leibliches Wohl sorgen reichhaltiges Frühstück und opulente 3-Gang Menüs. Entspannung bietet die hauseigene Sauna. >> Angebot ansehen
-
Hygge Auszeit Verbringen Sie eine wunderbare Auszeit im Schloss im Sternberger Seenland mit seinen Wäldern und Seen. Abends warten leckere Menüs, Saunawagen, Schaumbad und Apfelpunsch. >> Angebot ansehen
-
Ski-Urlaub mit Kuschelfaktor Ski-Urlaub fast vor der Haustür: Das Hotel mit angeschlossener Ski-Halle bietet für Groß- und Klein Spaß und Wohlfühlmomente. >> Angebot ansehen