• Kloster Zarrentin Anemonen_kl

    Lieblingstplätze

    im Frühling

Lieblingsplätze - Vom Highlight bis zum verwunschenen Geheimtipp

Wir haben ein paar große und auch kleine Tipps gesammelt von Orten, die uns im Frühling besonders inspirieren. Ob hervorragende Aussichtstürme in der Landschaft, idyllische Sitzbänke in Schlossgärten oder ein lauschiges Plätzchen mit Seeblick. Genießt mit uns den Frühling, beobachtet die Rückkehr der Zugvögel und erfreut euch an der gerade erwachenden Natur. Wir können es kaum erwarten, wenn auf Teppiche von Frühblühern die Blütenpracht von Gärten und Parks folgt und Streuobstwiesen mit duftenden Rapsfeldern um die Wette leuchten. Hier findet ihr Tipps zum entdecken, verlieben und genießen für die kommenden Wochen.

 

Frühlingswind auf Deich und Düne

Die Elbregion im Frühjahr

Besonders malerisch sind die Wege und Orte zwischen Boizenburg und Dömitz. Die Landschaft mit den Elbwiesen oder auch die großen Binnenwanderdünen und die vielen kleinen Dörfer erkundet man am besten mit dem Rad oder wandernd.

Lasst euch den Frühlingswind um die Nase wehen und hört das Klappern der Störche, das Zwitschern von zahlreichen Vögeln oder das Trompeten der Kraniche. Auf den Feldern sind viele Tiere zu sehen und auch Schafherden mit Hirten und Hütehunden können einem hier begegnen. Hinter dem Elbdeich liegen idyllische Höfe mit urigen Bauernhäusern und Dörfer, die durch schmale Landwege miteinander verbunden sind. Die Elbregion ist ein Naturparadies, das man im Frühling erlebt haben sollte.

Gute Ausgangspunkte für die Touren sind DömitzAmt Neuhaus und - besonders wenn ihr per Bahn anreisen wollt - Boizenburg.

 

 

Wo Schneeglöckchen an Bäumen wachsen

Auf Streifzug in den Schlossparks

Selbst wer den Schlosspark in Ludwigslust schon besucht hat, läuft im Frühling Gefahr sich neu verzaubern zu lassen. Viele Einheimische verbinden den Frühling ohnehin mit den dichten weißen Teppichen aus Anemomen, die sich schon im April in den Wäldern aus dem Boden hervorwagen und auch zwischen den Parkbäumen in Ludwigslust ausbreiten. Im Blumengarten der Großherzogin zeigen sich schon Frühblüher. Kurze Zeit später hüllt sich Halesia Carolina in weiße Blütenpracht. Seinen dicht mit glockenförmigen Blüten behangenen Zweigen verdankt der Strauch den Namen "Schneeglöckchenbaum". Ab Anfang Mai halten die Kastanien mit ihren roten Blüten dagegen. Beide sind am Parkeingang beim Natureum zu finden. In vielen Schlossparks blühen Ende Mai auch fabelhafte Rhododendren. Neben Ludwigslust, zum Beispiel auch im Park von Schloss Wiligrad am Schweriner See.

>> Mehr Informationen zum Schlosspark Ludwigslust
>> Mehr Informationen zu Schloss Wiligrad

Blütenprächtige Obstbäume und Gärten

Besonderer Tipp: Die Obstbaumalleen der Elbtalaue

 

Ein Blütendach aus weiß-rosa ziert im Mai die schmalen Landstraßen in der Elbtalaue im Amt Neuhaus. Insgesamt gibt es 60 Kilometer Obstbaumalleen hier mit über 10000 Apfel-, Birnen-, Pflaumen- und Zwetschgenbäumen. Es gibt eine einzigartige Sortenvielfalt, zahlreiche seltene und teilweise verschollen geglaubte Arten. Dazu kommen weitere 3000 Bäume in den malerischen Bauerngärten. Wer Lust hat dieses Naturschauspiel selbst anzusehen, findet die besten Plätze und mehr Tipps vor Ort in der Karte "Früchte der Elbtalaue".

>> "Früchte der Elbtalaue" Entdeckerkarte mit Obstbaumalleen und Sehenswürdigkeiten zum Download (PDF)

Dem Summen der Bienen auf der Spur rund um Sternberg

Unterwegs auf den Spuren von Biene und Hummel

Begleitet die Honigsammlerinnen durch die frühlingshafte Natur zu Streuobstwiesen, Gärten, Naturschutzgebieten, Baumlehrpfaden und dem "Bienenspielplatz". Die Bienenstraße führt euch nicht nur auf den Spuren der Bienen zu ganz zauberhaften Plätzen in der Natur. Auf mehreren unterschiedlich langen Fahrradrouten könnt ihr die Region des Sternberger Seenlandes selbst erkunden. Besonders im Frühjahr im Mai, stehen auch die Rapsfelder in voller Blüte und tauchen die sanften Hügel in leuchtendes Gelb. Der Blick auf die Webseite der Bienenstraße lohnt sich auch jetzt schon, denn hier erfahrt ihr viel Wissenswertes - zum Beispiel welche Pflanzen im Garten dabei helfen, dass Bienen das ganze Jahr über viel Nahrung finden oder warum es gar nicht schwer ist, eine Blühwiese selbst anzulegen.

 >> Hier gehts zum Erlebnisreich Bienenstraße

  • Schlossgarten und Burggarten Schwerin

    Schlossgarten und Burggarten Schwerin

    Mit Alleen, Laubengängen, Blumenrabatten, Bosketts, Skulpturen und dem Kreuzkanal präsentiert sich der Schlossgarten als eindrucksvolles Gartendenkmal im barocken Charakter.

    Mehr erfahren
  • Schlosspark Ludwigslust

    Schlosspark Ludwigslust

    Der Schlosspark Ludwigslust ist mit 127 ha einer der größten und schönsten Parks Norddeutschlands. Der englische Landschaftspark ist durch ein großzügiges Wegenetz durchzogen, die zu idyllischen Aussichten und Sehenswürdigkeiten führen. Für den Park stehen zwei Audioguides (1 für Kinder) zur Verfügung, der per App auf das eigene Smartphone geladen werden kann.

    Mehr erfahren
  • Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß

    Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß

    Im historischen Dorfensemble direkt am Schweriner See wandeln Besucher zwischen alten Bauernhäusern, Obstbäumen, Kräuterbeeten und durch den wiederhergestellten Garten eines Dorflehrers. Die museal eingerichteten Gebäude zeigen das Dorfleben im 19. Jahrhundert. In der Saison finden Märkte, Veranstaltungen mit traditioneller Musik, niederdeutsche Theatervorführungen, Seminare und Kinderferienprogramme statt.

    Mehr erfahren
  • Wangeliner Garten

    Wangeliner Garten

    Beobachten - Begreifen - Staunen - Genießen im größter Heilkräutergarten Mecklenburgs. Neben Heilkräutern sind auch Duft-, Zauber- und Färbepflanzen anzutreffen, sowie ein Schmetterlingsgarten und ein typischer norddeutscher Bauerngarten. Im Gartencafé kann die Ernte des Gartens verkostet werden und Kinder können sich in der Spiellandschaft austoben.

    Mehr erfahren
  • Kloster Rehna

    Kloster Rehna

    In Rehna befindet sich eine der schönsten und größten erhaltenen Klosteranlagen in Mecklenburg-Vorpommern. Das Kloster bietet Raum für Kunst, Theater und Musik und ist Anlaufpunkt zum Pilgern und Fernwandern. Besonders sehenswert sind der große Klostergarten, die spätromanische Klosterkirche, das Kneippbecken auf dem Klostergelände, sowie die hübsche Stadtanlage von Rehna mit ihren Fachwerkgebäuden.

    Mehr erfahren
  • Heilwald Quetziner Tannen

    Heilwald Quetziner Tannen

    Der Heilwald in Plau am See wird als natürlicher Therapieraum genutzt. Auf dem knapp 2km langen Rundkurs stehen 10 Stationen für die Bewegungstherapie zur Verfügung. Des Weiteren verlaufen ein Naturlehrpfad sowie eine Nordic-Walking-Strecke durch das Areal.

    Mehr erfahren
  • Ludwigsluster Schlosscafé

    Ludwigsluster Schlosscafé

    Unser Cafe befindet sich im Erdgeschoss des wunderschönen Schlosses. Die große Terrasse bietet einen tollen Blick in den Schlosspark.

    Mehr erfahren
  • Landgestüt Redefin

    Landgestüt Redefin

    Besuchen Sie unser Landgestüt inmitten unberührter Natur. Erleben Sie unsere wunderschönen Pferde, flanieren Sie durch den Gestütspark und genießen Sie das herrliche Ambiente bei einer Tasse Kaffee und Kuchen. Ob Pferdezucht, Pferdesport, Lehrgänge, Konzerte oder Shows - Wir machen Ihren Besuch zu einem besonderen Erlebnis!

    Mehr erfahren
  • Zoologischer Garten Schwerin

    Zoologischer Garten Schwerin

    Auf ca. 24 ha erstreckt sich die Fläche des Zoologischen Garten Schwerins eingebettet zwischen den Schweriner Seen. Naturnahe Anlagen und Freigehege bieten den 135 verschiedenen Tierarten Bewegungsfreiheit und Versteckmöglichkeiten. Erleben Sie den Wandel zum Artenschutz-Zoo mit und erfahren Sie, was Zoos für den Erhalt der Artenvielfalt leisten.

    Mehr erfahren
  • Bienenzuchtzentrum Bantin

    Bienenzuchtzentrum Bantin

    Interessante Einblicke in die Lebensweise der Bienen bietet der Lehr- und Schaugarten des Bienenzuchtzentrums Bantin, zwischen Wittenburg und Zarrentin gelegen.

    Mehr erfahren
  • Schlossgärtnerei Wiligrad

    Schlossgärtnerei Wiligrad

    Essen – trinken – entspannen – lesen – fachsimpeln – Natur genießen

    Mehr erfahren
  • Schloss Wiligrad

    Schloss Wiligrad

    Das ehemalige herzogliche Residenzschloss mit dem umgebenden Schlosspark und dem historischen Gutsensemble ist einer der schönsten Orte am Schweriner See. Besonders sehenswert ist die Kunstausstellung im Schloss. Mit seiner Lage auf einem Steilufer direkt am See gilt es als Geheimtipp für Ausflüge insbesondere im Herbst und im Frühjahr zur Rhododronblüte. In der alten Gärtnerei befinden sich ein Hofladen und ein beliebtes Hofcafé.

    Mehr erfahren
  • Schau-Imkerei und Bienenmuseum

    Schau-Imkerei und Bienenmuseum

    Im Bienenmuseum stellen wir historische Ausstellungsstücke zur Geschichte der Bienenzucht der letzten 300 Jahren vor. Sie erfahren Wissenswertes über die Bienenzucht, das Leben der Honigbiene, die Eigenschaften von Honig und verschieden Bienenprodukten und vieles mehr. Bei Führungen können Sie die Produktionsstätten mit Honigschleudern, Abfülleinrichtungen und der Wachskerzenproduktion kennenlernen. Probieren Sie verschiede Honigsorten und entdecken sie den Bienenweidegarten.

    Mehr erfahren
  • Pingelhof - Agrarhistorisches Museum

    Pingelhof - Agrarhistorisches Museum

    Erleben Sie das frühere Landleben auf dem 400 Jahre alten Pingelhof – einer der ältesten und schönsten bäuerlichen Anlagen Mecklenburgs, die heute auf 10.000 m² als Freilichtmuseum dient.

    Mehr erfahren
  • Lehmmuseum Gnevsdorf

    Lehmmuseum Gnevsdorf

    Lehm ist ein einzigartiger Bodenschatz . Mit ihm baut Mensch und Tier, er dient unserer Gesundheit als Baustoff in der Wohnung und als Heilmittel. Lehm regt unsere Phantasie und Gestaltungskraft an. Das Lehmmuseum Gnevsdorf ist das erste und einzige Museum Europas, das diesem Bodenschatz gewidmet ist.

    Mehr erfahren
  • Landschaftsschutzgebiet Bekow

    Landschaftsschutzgebiet Bekow

    Seit über 100 Jahren ist die Hagenower Bekow mit Mooren, Teichen, Wald und Feld ein beliebtes Erholungsgebiet für die Hagenower. Das Landschaftsschutzgebiet mit vielen besonderen Lebensräumen kann auf einem Rundweg bei einem Spaziergang erkundet werden. Im Sommer können sich Besucher auch im Hagenower Waldbad erfrischen. Wer tiefer in die Flora und Fauna einsteigen will, für den gibt es einen kostenlosen Audioguide für das eigene Smartphone.

    Mehr erfahren
  • Park

    Park "Alter Friedhof"

    Der "Alte Friedhof" ist eine Garten- und Parkanlage am Rande der Altstadt von Parchim. Mit der besonderen Gestaltung in Form eines regelmäßigen Achteckes, wiederhergestellten Sichtachsen, einigen erhaltenen historischen Grabmälern und einer großen Vielfalt an Bäumen und Sträuchern ist der "Alte Friedhof" ein bedeutendes Gartendenkmal und eine schöne Parkanlage, die zum Spazieren einlädt.

    Mehr erfahren
  • Meyn-Pflanzen

    Meyn-Pflanzen

    Lassen Sie sich verzaubern! In Rom - im Herzen von Mecklenburg-Vorpommern – erwartet Sie auf einer Fläche von 40.000 m² ein prachtvolles Blumenmeer.

    Mehr erfahren
  • Unser kleines Café

    Unser kleines Café

    Unser kleines Café bietet an jedem Wochenende leckerste Kuchen, Torten und Kleingebäck zum Genuss im wunderschönen Gutshauspark und den liebevoll sanierten Räumen des Cafés an.

    Mehr erfahren
  • Alter Friedhof Schwerin

    Alter Friedhof Schwerin

    Der Alte Friedhof in Schwerin ist eine historische Friedhofsanlage aus dem Jahre 1863, geplant und umgesetzt von Baumeister Demmler und Gartenbaudirektor Klett. Sehenswert sind die historischen und denkmalgeschützten Grabstätten der Angehörigen des Hofstaates und Persönlichkeiten aus Schwerins Geschichte. Die großzügige parkartig gestaltete Anlage mit abwechslungsreicher Vegetation ist sehenswert.

    Mehr erfahren
  • Landschaftspark Dammereez

    Landschaftspark Dammereez

    Der englische Landschaftspark in Dammereez entstand Anfang des 19. Jahrhunderts und ist einer der ältesten Gutsparks in Mecklenburg-Vorpommern. Aufgrund seines sehr alten Gehölzbestandes ist er einer der wertvollsten dendrologischen Gärten in Mecklenburg.

    Mehr erfahren
  • Natureum Ludwigslust

    Natureum Ludwigslust

    Im ältesten Gebäude der Stadt Ludwigslust, erbaut um 1750 als Fontänenhaus, befindet sich das "Natureum am Schloss Ludwigslust". Erbaut wurde es, um die hinter dem ehemaligen Jagdschloss liegenden Springbrunnen mit Wasser zu versorgen. Heute hat die Naturforschende Gesellschaft Mecklenburg e.V. hier ihren Sitz. Im Erdgeschoss des Natureums werden in sechs Räumen die Natur und die Naturgeschichte West-Mecklenburgs vorgestellt.

    Mehr erfahren
  • Hotel Schloss Basthorst

    Hotel Schloss Basthorst

    Weitab vom Stadttrubel, in der wunderschönen mecklenburgischen Landschaft gelegen, begrüßen wir Sie herzlich in unserem einzigartigen 4-Sterne-Haus mit Wellness und Spa Bereich in Basthorst. Wir legen Wert auf das Besondere! Ob bei der Ausstattung der Zimmer und Suiten, dem kulinarischem Angebot oder unserem Service - erleben Sie unser Hotelgut mit Persönlichkeit!

    Mehr erfahren
  • Schweriner Schloss Restaurant  - Café Niklot & Orangerie im Burggarten

    Schweriner Schloss Restaurant - Café Niklot & Orangerie im Burggarten

    Von Frühjahr bis Herbst können Besucher eine abwechslungsreiche Speisekarte sowie Kaffee und Kuchen in der Orangerie im Burggarten genießen. In den Wintermonaten öffnet das Café Niklot und empfängt Besucher im einmaligen Ambiente herzoglicher Räume.

    Mehr erfahren
  • Schloss mit Park Kaarz

    Schloss mit Park Kaarz

    Das Schloss Kaarz ist ein von einem Schlosspark umgebenes bezauberndes Kleinod in der Liebschaft Mecklenburg. Das Partnerhotel von WINSTONgolf beherbergt 22 individuelle Zimmer, Suiten und Appartements.

    Mehr erfahren
  • die kramserei - viele gute Ideen

    die kramserei - viele gute Ideen

    die kramserei – ein 179 Jahre altes Hallenbauernhaus in der Griesen Gegend – bietet kreativen Freiraum in vielerlei Hinsicht: Ton-Werkstatt, Kerzengießen, Seifesieden, Weideflechten traditionsreichen Handwerken. Im Saal und auf dem parkähnlichen Grundstück wird regelmäßig Theater gespielt und ist Musik zu hören. Trödeltenne samstags, Café im Bistro-Stall oder im Sommer im Garten am Sonntag. Reservierung für größere Gruppen ist dringend empfohlen.

    Mehr erfahren
  • Café 7 - Hofladen & Kulturcafé

    Café 7 - Hofladen & Kulturcafé

    Das Café 7 ist ein buntes Bio-Kultucafé und der Hofladen des SiebenGiebelHofes. Hier kann man sich nach dem Genuss der italienischen Kaffeespezialitäten und dem selbstgebeackenem Kuchen die Taschen mit den Hofprodukten vollhauen: Vorzugsmilch, Joghurt, Käse, Quark, Wurst, Fleisch und Holzofenbrot. NAturkostwaren sind auch im Angebot.

    Mehr erfahren
  • Boizenburger Weidenschneck

    Boizenburger Weidenschneck

    In unmittelbarer Nähe des Boizenburger Hafens befindet sich ein einzigartiger "Platz der Begegnung", der sogenannte Weidenschneck. Dieser wurde auf der grünen Wiese neben der Hafenmauer vor wenigen Jahren errichtet und ist ein im wahrsten Sinne des Wortes lebendiges Bauwerk.

    Mehr erfahren
  • Kloster Dobbertin mit Klosterkirche und Park

    Kloster Dobbertin mit Klosterkirche und Park

    Das Kloster Dobbertin wurde 1220 von Mönchen des Benediktinerordens gegründet. Es liegt malerisch am östlichen Ufer des Dobbertiner Sees und ist eine der schönsten noch erhaltenen Klosteranlagen Norddeutschlands. Die Klosteranlage kann aktuell leider nicht besucht werden.

    Mehr erfahren
  • Arboretum Crivitz

    Arboretum Crivitz

    Das Arboretum Crivitz ist ein 7 ha großer Baumpark mit Lehrpfaden, Schautafeln und Picknickmöglichkeiten. Zu sehen sind 132 verschiedene Baum- und Straucharten aus aller Welt.

    Mehr erfahren
  • Pilgerkloster Tempzin

    Pilgerkloster Tempzin

    Die imposante historische Klosteranlage mit Klosterkirche und Gartenanlagen war ein bedeutender Wallfahrtsort und Zwischenstation auf dem Weg nach Santiago de Compostela. Auf dem Klostergelände befindet sich eine Herberge für heutige Pilger. Als Pilgerzentrum in Mecklenburg bietet Tempzin regelmäßig ökumenische Pilgerwanderungen an, Ora-et-Labora Wochenenden und die Möglichkeit zu Auszeiten und Einkehr im Kloster.

    Mehr erfahren
  • BioObst Büdnerei

    BioObst Büdnerei

    Die BioObst Büdnerei bietet Bioland-zertifizierte Äpfel und Beeren wie Johannisbeeren, Stachelbeeren und Heidelbeeren aus eigenem Anbau an. In unserer Lohnmosterei haben Sie außerdem die Möglichkeit, aus Ihren Äpfeln, Birnen oder Quitten eigenen Saft pressen zu lassen. Während der Saison gibt es Heidelbeeren zum selber pflücken.

    Mehr erfahren
  • Bio Blaubeeren Picher

    Bio Blaubeeren Picher

    Bio Blaubeeren zum Selbstpflücken oder kaufen – wir freuen uns auf Sie!

    Mehr erfahren
  • Landschaftspark und Schloss Raben Steinfeld

    Landschaftspark und Schloss Raben Steinfeld

    Der Landschaftspark wurde ursprünglich von Hofgärtner Theodor Klett entworfen und gehörte zu einem großherzoglichen Anwesen. Der Park im Englischen Stil auf einem Steilufer über dem Schweriner See bezieht bereits vorhandene Bäume mit ein und öffnete sich mit malerischen Blickachsen zur Landschaft und zum Dorf Raben Steinfeld.

    Mehr erfahren
  • Bausch-Park Neu Kaliß

    Bausch-Park Neu Kaliß

    1873 plante Gärtner Vieth aus Wittenburg im Auftrag der Eigentümer der Feinpapierfabrik eine Parkanlage direkt neben dem Industriegelände. Im Stil eines englischen Landschaftsparks mit Teichen und dendrologischen Raritäten angelegt, ist der Park damals wie heute ein Ort der Stille, an dem die Menschen Erholung finden.

    Mehr erfahren
  • Parchimer Wallanlagen

    Parchimer Wallanlagen

    Die parkartigen Parchimer Wallanlagen sind ein sehenswertes Garten- und Bodendenkmal. Auf 4,4 ha Fläche umschließen sie die nordöstliche Seite der Altstadt von Parchim und verlaufen auf der ehemaligen mittelalterlichen Stadtbefestigung. Beim Spaziergang durch die Gartenanlagen erfahren Besucher auch etwas über Parchims wechselhafte Geschichte.

    Mehr erfahren
  • Historischer Forsthof Kaliß

    Historischer Forsthof Kaliß

    Auf dem historischen Forsthof in Kaliß können Besucher nicht nur viel entdecken, sondern auch einiges erleben. Hier finden Konzerte und Ausstellungen statt, ein Findlingsgarten zeigt steinerne Zeugen der Eiszeit und wer will, kann eine Rotte Wildschweine beobachten.

    Mehr erfahren