
Mecklenburgisches Staatstheater
Das Mecklenburgische Staatstheater in der schönen Landeshauptstadt Schwerin hat viel zu bieten: ein talentiertes Schauspielensemble, ein vielseitiges Musiktheater, das drittälteste Orchester Deutschlands, ein internationales Ballettensemble, das Junge Staatstheater Parchim und die traditionsreiche Fritz-Reuter-Bühne - up Platt, sowie als Spielzeit-Höhepunkt jeden Sommer die Schlossfestspiele Schwerin mit einem vielfältigen Programm.
Herzlich willkommen im Mecklenburgischen Staatstheater – einem Ort, an dem Historie und Kultur lebendig werden! Wussten Sie, dass das Theater eine Geschichte hat, die bis ins Jahr 1563 zurückreicht? Damals beauftragte Herzog Johann Albrecht I. von Mecklenburg die Gründung einer Hofkapelle. Und wo Musik erklingt, braucht es auch einen Ort der Aufführung – so entstand der Ursprung des Mecklenburgischen Staatstheaters.
Das heutige Gebäude, direkt gegenüber dem Schweriner Schloss gelegen, wurde zwischen 1883 und 1886 unter der Leitung des Hofbaumeisters Georg Daniel erbaut. Und obwohl es von außen den Glanz des 19. Jahrhunderts ausstrahlt, erwartet Sie hinter der prachtvollen Fassade eine hochmoderne Bühne mit fortschrittlicher Technik. Im Zuschauerraum mit seinen 540 roten Samtsitzen, die von opulentem Stuck und goldenen Verzierungen umrahmt werden, können Sie den Zauber des Theaters erleben. Zusätzlich öffnet das Konzertfoyer seine Türen für Kammer- und Salonmusik, Lesungen wie Matineen und wird gern für geschäftliche oder private Begegnungen im stilvollen Rahmen gebucht. Seit dem Jahr 2024 ist das Theater als Teil des Residenzensembles Schwerin auf der UNESCO-Welterbeliste.
Das Mecklenburgische Staatstheater ist stolz auf seine lange Tradition, die bereits 1753 mit Conrad Ekhof begann, dem „Vater der deutschen Schauspielkunst“, der hier die erste deutsche Schauspielerakademie gründete. Berühmte Komponisten wie Mendelssohn Bartholdy, Brahms und Saint-Saëns gaben sich hier die Ehre – und sogar Richard Wagner war 1873 in Schwerin, um Künstler für die ersten Bayreuther Festspiele zu engagieren.
Das Mecklenburgische Staatstheater ist ein Mehrspartenhaus. Neben Musiktheater, Schauspiel und Ballett findet man hier auch eines der ältesten Orchester der Welt – die Mecklenburgisches Staatskapelle Schwerin, die 2023 ihr 460-jähriges Bestehen feierte. Ebenfalls weit über die Region hinaus bekannt ist die Fritz-Reuter-Bühne, das einzige professionelle niederdeutsche Ensemble Mecklenburg-Vorpommerns. Seit der Fusion mit dem Landestheater Parchim im Jahr 2016 gehört auch dieses zum Staatstheater, und bietet in der Spielstätte in der Kulturmühle Parchim Kinder- und Jugendtheater an.
Ein weiteres Highlight sind die jährlichen Schlossfestspiele im Sommer. In besonderer Atmosphäre auf dem Alten Garten mit Blick auf das Schweriner Schloss begeistert das Ensemble des Schweriner Theaters mit jährlich wechselnden Produktionen wie zum Beispiel West Side Story, Little Miss Sunshine, Titanic und vielen mehr. Neben der Bühne auf dem Alten Garten sind auch die Ballettgala im Großen Haus und die Produktion der Fritz-Reuter-Bühne im Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß Teil der Sommerproduktionen. Besonders beliebt sind außerdem die MeckProms, das Picknick-Konzert der Mecklenburgischen Staatskapelle auf der Freilichtbühne Schwerin.
Zum Stil
Hofbaumeister Georg Daniel verband im Neubau des Theaters Elemente der französischen und italienischen Renaissance im Stil des Historismus. Der historistische Theaterbau staffelt sich in die Tiefe des Raumes, um die Nähe zum Museum möglichst zu vermindern. Seine bedeutende Schauachse ist wie beim Vorgängerbau auf Schloss und Burgsee bezogen. Die Ostseite des Theaters hält als verglaste Loggia mit Terrasse und Vorplatz die Auffahrt für den Großherzog bereit. Die Ecken des Hauses sind durch von Kuppeln überwölbte Risalite hervorgehoben. Sie finden ihren Widerhall in der Ausführung des ebenfalls an den Ecken bekrönten Bühnenhauses.
Kontaktinformationen
Mecklenburgisches Staatstheater
Alter Garten 2
19055 Schwerin
+49 (0) 385 5300-0
service@theater-schwerin.de
direkt zur Website