Knapp 20 km von Schwerin entfernt von Wiesen und Wäldern umgeben liegt Gadebusch, eine der ältesten Städte Mecklenburgs. Südlich der Stadt entspringt das Flüsschen Radegast, damit ist die Münzstadt Teil der Maurine-Radegast-Region. Das beeindruckende Ensemble aus Renaissanceschloss, Museumsanlage, Rathaus und der Stadtkirche St. Jakobus und St. Dionysius mit ihrer Königskapelle und der Grabplatte der Königin Agnes von Schweden erzählt den Besuchern auf den ersten Blick seine historische Geschichte. Das Schloss und die Kirche sind zudem Kulturdenkmäler nationaler Bedeutung.
Ein Kleinod von Gadebusch ist die Museumsanlage in der Amtsstraße, welche liebevoll eingerichtet den Besuchern die Heimatgeschichte der Stadt näherbringt und sie bei einer Tasse Kaffee mit Blick auf den Burgsee entschleunigen lässt. Hier befindet sich auch die Stadtinformation und Sie erhalten umfangreiche Auskünfte und Informationen zu Veranstaltungen und zur Umgebung. Der Ortsteil Wakenstädt war einst der Schauplatz einer der großen Feldschlachten des Nordischen Krieges von 1712. Eine Gedenkstätte erinnert an dieses Ereignis.
Der Förderverein Renaissanceschloss und Museum Gadebusch e.V. bietet Führungen auf dem Schlossberg, im Schloss Gadebusch und durch die Altstadt von Gadebusch an. Das Museum organisiert außerdem Radtouren und Führungen auf der Sagen- und Märchenstraße, die quer durch die Stadt führt. Die Deutsche UNESCO-Kommission hat im März 2021 die Vielfalt des Sagenerzählens in Mecklenburg-Vorpommern gewürdigt und diese zum Immateriellen Kulturerbe erklärt.
Großartige Konzerte auf dem Schlossberg, zeitgenössische Kunstausstellungen in der Museumsanlage sowie traditionelle Stadtfeste wie das Münzfest und der Gadebuscher Herbstmarkt bereichern das kulturelle Leben der Stadt, die im Jahr 2025 bereits 800 Jahre Lübisches Stadtrecht feiern wird.
Gadebusch
Historische Münzstadt mit Charme


Unsere Empfehlungen - Sehenswertes
-
Stadtinformation und Museumsanlage Gadebusch
Es gibt noch zahlreiche Straßen mit ihren alten Häusern, die das Leben aus früheren Zeiten in dem kleinen Städtchen Gadebusch erahnen lassen.
Mehr erfahren -
Station Burgsee
Der im Jahr 2012 komplett restaurierte und unter Denkmalschutz stehende historische Bahnhof in Gadebusch bietet seinen Gästen im Restaurant "Station Burgsee" eine frische, regionale und moderne Küche. Direkt im Gadebuscher Stadtwald und am Burgsee gelegen, genießt man hier typische mecklenburgische Gastfreundschaft und hervorragenden Service.
Mehr erfahren -
Schmiede Radsack
Die Schmiede Radsack in Stresdorf bei Gadebusch ist ein Familienbetrieb, der Tradition und Zukunft auf verblüffende Weise verbindet.
Mehr erfahren -
Schloss Roggendorf
Vermutlich um 1895 wurde das Schloss Roggendorf erbaut. Das zu großen Teilen restaurierte Gebäude liegt am Eingang eines naturbelassenen, etwa fünf Hektar großen Landschaftsparkes mit einer beeindruckenden, künstlich geschaffenen Teichanlage.
Mehr erfahren -
Dorfkirche Vietlübbe
Die spätromanische Dorfkirche in Vietlübbe bei Gadebusch weist eine Besonderheit im Grundriss auf.
Mehr erfahren -
Hotel Christinenhof
Familiengeführtes 3-Sterne Hotel am Stadtrand von Gadebusch!
Mehr erfahren -
Kirche Mühlen Eichsen
Die Dorfkirche Mühlen Eichsen ist ein evangelisch-lutherisches Kirchengebäude in Mühlen Eichsen.
Mehr erfahren -
Kirche St. Jakob und St. Dionysius Gadebusch
Kirche St. Jakob und St. Dionysius Gadebusch ist eines der bedeutensten Bauwerke in Mecklenburg-Vorpommern.
Mehr erfahren -
Landesfeuerwehrmuseum M-V
Das Landesfeuerwehrmuseum Mecklenburg-Vorpommern ist das Regionalmuseum für das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und den Landkreis Nordwestmecklenburg. Auf 2.000 m² Fläche zeigt das Landesfeuerwehrmuseum 5.000 Exponate, darunter 55 Fahrzeuge, Anhänger und Großgeräte.
Mehr erfahren -
Ratsdienerhaus Gadebusch
Das Ratsdienerhaus gehört zum Ensemble des Gadebuscher Rathauses.
Mehr erfahren Rauchhaus Möllin
Auf dem historischen Erlebnishof befinden sich ein Café, Restaurant und ein Hofladen. Die großzügige Hofanlage mit mehreren Gebäuden und einem Bauerngarten kann auch für Feiern gemietet werden.
Mehr erfahren-
Rathaus Gadebusch
Das Rathaus Gadebusch befindet sich am Markt 1. Es stammt aus dem 14. Jahrhundert.
Mehr erfahren -
Schlachtfeld bei Wakenstädt - Gadebusch 1712
Die Folgen des Dreißigjährigen Krieges waren halbwegs überwunden, als in Mecklenburg erneut Kämpfe ausländischer Mächte ausgetragen wurden. Schweden und Dänemark, die sich im Nordischen Krieg (1700-1721) befanden, begegneten sich 1712 bei Gadebusch und sorgten dafür, dass die kleine Stadt noch heute historische Bedeutung hat.
Mehr erfahren -
Tagungs- und Jugendgästehaus Meetzen
Gruppen von 12 bis 58 Personen finden in 16 Schlafräumen Platz. Vier Aufenthalts- und Seminarräume, Teeküche. Sie können sich "GUT DRAUF" verpflegen lassen: regional, international, vegetarisch. Seminar-Verpflegung mit Extras, Teil- oder Selbstverpflegung. Sportliche Betätigungsmöglichkeiten und Feuerstelle sind vorhanden.
Mehr erfahren
- 1 Stadtinformation und Museumsanlage Gadebusch
- 2 Station Burgsee
- 3 Schmiede Radsack
- 4 Schloss Roggendorf
- 5 Dorfkirche Vietlübbe
- 6 Hotel Christinenhof
- 7 Kirche Mühlen Eichsen
- 8 Kirche St. Jakob und St. Dionysius Gadebusch
- 9 Landesfeuerwehrmuseum M-V
- 10 Ratsdienerhaus Gadebusch
- 11 Rauchhaus Möllin
- 12 Rathaus Gadebusch
- 13 Schlachtfeld bei Wakenstädt - Gadebusch 1712
- 14 Tagungs- und Jugendgästehaus Meetzen