Es ist die Zeit von wuchtigen Prachtschlössern, die selbstbewusste Herrscher überall in Europa auf die grüne Wiese bauen. Als "Herrscher von Gottes Gnaden" die Städte, die Natur und ihre Untertanen zähmen und ordnen wollen. Die Herzöge Mecklenburg-Schwerins verlegten ihre Residenz von Schwerin nach Ludwigslust. Wo zuvor ein Jagdschloss und ein kleines Dorf in der Stille der Griesen Gegend lagen, erschaffen die Baumeister nach barockem Plan ein Residenzschloss umrahmt von einer wohldurchdachten Stadt und einem imposanten Schlosspark.
Sehenswürdigkeiten und Besonderes
Heute wird Ludwigslust oft als "Versailles des Nordens" bezeichnet, denn die Anlage mit Schloss und Stadt sucht in Norddeutschland ihresgleichen. Im Schloss zeigt das Museum, wie barocke Wohnkultur und Lebensweise hier wahrhaftig zelebriert wurden. Das Schloss wartet mit einigen Kuriositäten auf. Lassen Sie sich soviel sagen: Es ist nicht alles Gold was glänzt, nicht alles Holz, was danach aussieht und nicht alles Marmor, das da verheißungsvoll zu glitzern scheint. Im Café im Jagdsaal kann Kraft geschöpft werden für den Rundgang durch den weitläufigen Schlosspark im englischen Stil.
Barockstadt Ludwigslust
Erlebnisse und Sehenswertes rund um die Perle der Griesen Gegend. Heute wird Ludwigslust oft als "Versailles des Nordens" bezeichnet, denn die Anlage mit Schloss, Park und Stadt sucht in Norddeutschland ihresgleichen.






Schloss, Altstadt, Parks und mehr
Erlebnisse im Städtedreieck - Ludwigslust, Grabow und Neustadt-Glewe
Der "Aktivatlas"
Rad-, Wander- und Reittouren, sowie Freizeitangebote auf einen Blick: der Aktivatlas für die Region Ludwigslust, Neustadt-Glewe und Grabow ist ein handlicher Begleiter. Erhältlich vor Ort in der Touristinformation oder Sie bestellen das Heft per Post nach Hause.
Angebote für Reisegruppen
Ludwigslust, Grabow, Neustadt-Glewe
Zwischen Barocker Hofkultur, süßen Naschereien und Ritterburg - die mecklenburgischen Städte Ludwigslust, Neustadt-Glewe und Grabow bieten viele abwechslungsreiche Erlebnisbausteine für Gruppen nahe beieinander.
Unterkünfte - Hotels, Pensionen, Ferienzimmer und Ferienwohnungen bis zum Campingplatz
Veranstaltungen
Veranstaltungshighlights in und um Ludwigslust finden Sie hier.
Veranstaltungen und mehr
Während der Zeit als Ludwigslust Residenz war galt der Hof eines Herrschers (Friedrich der Fromme) bei der jungen Adelsgeneration als einer der langweiligsten Höfe Europas. Denn der Fromme hatte beinahe alles untersagt, was er für nicht gottgefällig hielt. Für Tanz und Schauspiel mussten die Amüsierwilligen schon weite Strecken fahren. Was der Herzog über alle Maßen schätzte, war die Kirchenmusik und so kamen zahlreiche Musiker mit exzellentem Ruf an den Ludwigsluster Hof. Tanz und Schauspiel sind in Ludwigslust längst wieder erlaubt! Aber in der erstklassigen Tradition der Musiker am Herzogshof stehen heute die Ludwigsluster Schlosskonzerte, das Kleine Fest im Großen Park (Festspiele Mecklenburg-Vorpommern) und der Sperger-Wettbewerb für Kontrabass.
Lebenslust und Genuss
Der Name der Stadt verspricht Genüsse und Lebenslust. Zum Barockfest und der Barockweihnacht wird der opulente Herzogshof für einen Tag wieder lebendig, können flanierende Damen und duellierende Herren bestaunt werden.
Genießern sei zudem die Sanddornmanufaktur empfohlen, die aus der orangen Beere erstaunliches zaubert.
Besondere Tipps und Empfehlungen
-
Freizeitplaner Vom Radweg bis hin zur Trabitour das Heft "Aktivatlas" mit einer breiten Palette von Ausflugs- und Erlebnistipps rund um Ludwigslust, Neustadt-Glewe und Grabow können Sie hier als PDF herunterladen >> Herunterladen (pdf. 2,5 MB)
-
Barocke Stadtkirche Imposant liegt die Stadtkirche dem Schloss Ludwigslust gegenüber. Besucher können die Kirche tagsüber besichtigen. Imposant ist neben der herzoglichen Loge auch das majestätische Altargemälde, um das sich manche Geschichte rankt. 2020 wird die Schlosskirche 250 Jahre alt.
-
Digitaler Parkspaziergang (auch mit Kindern) Der weitläufige Ludwigsluster Schlosspark sucht in Norddeutschland seinesgleichen. Im englischen Landschaftspark bieten sich zahlreiche Sehenswerte Ecken, Wasserspiele, Flanierwege und Perspektiven in die Landschaft. Es lohnt sich Zeit für den großen Park mitzubringen.
-
Sanddornwiege Der kleine Abstecher zu den Gewächshäusern von Sanddorn-Storchennest lohnt. Neben "gewöhnlichen" Pflanzen hat sich die Firma auf Sanddorn spezialisiert und baut diesen rund um Ludwigslust an. Echte regionale Sanddornprodukte können verkostet und im Shop erworben werden. Für Gruppen gibt es Führungen.
-
Digitaler Stadtrundgang (auch mit Kindern) Mit dem eigenen Smartphone und der kostenfreien APP "Entdeckerrouten" gehen Sie auf Tour durch Ludwigslust. Sehenswürdigkeiten und interessante Punkte werden erklärt. Für Kinder gib es eigene Hörspielbeiträge, dort führt "Johann" durch seine Stadt.
-
Landgestüt Redefin Das Landgestüt Redefin blickt auf mehr als 200 Jahre Pferdezuchttradition zurück und ist ein lohnendes Ausflugsziel nicht nur für Pferdefreunde. DIe Gestütsanlagen,mit historischen Gebäuden und Park können während des Betriebs besichtigt werden. Führungen sind auf Anmeldung ebenfalls möglich
-
Palais Bülow Das Adelspalais von 1830 in Ludwigslust wird von den Eigentümern Schritt für Schritt restauriert. In den Räumen des Palais befindet sich eine Manufaktur für das berühmte Ludwigsluster Pappmaché. Das Haus mit seinen prachtvollen Räumen kann auf Anfrage besichtigt werden. Im Palais Bülow können Besucher die Kunst der Papiermaché-Herstellung selbst ausprobieren.
-
Dorfidylle trifft Naschkatzen Ein verträumter Wanderweg führt rund um den Ort Kummer. Hier erfahren Spaziergänger nicht nur etwas über die Namensherkunft des Ortes. Bekannt ist Kummer übrigens für die Frischkäsepralinen, die hier hergestellt und im Werksverkauf angeboten werden. >> Karte und Infos zum Download (pdf)