"DER Fluss" soll der Name der Elbe ursprünglich bedeuten - so wichtig war der mächtige Strom für Norddeutschland. Bei den Binnendünen von Klein Schmölen passiert der Fluss zuerst Mecklenburgs Grenzen und mäandert durch das mecklenburgische Elbetal, das Amt Neuhaus und vorbei an der Fliesenstadt Boizenburg.
Der Fluss hat hier einen ländlichen, norddeutschen Charakter, wenn er vorbei an eiszeitlichen Hügelketten und durch weite, sanfte Landschaft fließt . In seinen Auen und Tälern herrscht das satte Grün der Vegetation vor, verstecken sich Paradise für Tiere zu Wasser, zu Lande und in der Luft. An den Ufern liegen Städte voller Geschichte, wie die Fliesenstadt Boizenburg oder die Festungsstadt Dömitz. Spuren seiner Bedeutung als Grenzfluss finden sich überall ob im Elbbergmuseum, in Konau, in Schlagsdorf oder in Rüterberg.
Erfahren lassen sich die Ströme der Elbe mit dem Schiff. Der Elberadweg führt Radler entlang des Flusslaufes auf 1200 km quer durch Europa - wenn sie wollen. Doch warum nicht links und rechts des Stroms verweilen? Natur genießen, urtümliche Dörfer entdecken und auf den Spuren der Geschichte wandeln. Willkommen an der Elbe.