Sie befinden sich hier:
-
Grambower Moor 3 © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin
-
Aussichtspunkt Moorsee © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin
-
Grambower Moor (2) © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin
-
Grambower Moor Lehrpfad © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin
-
Grambower Moor - Herbst © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin
-
Grambower Moor ausgebauter Lehrpfad © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin
-
Grambower Moorlandschaft im Herbst © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin
-
Grambower Moorlandschaft © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin
-
Grambower Moor Birke Herz © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin
-
Grambower Moor - Spuren der Vergangenheit © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin
Moorlehrpfad Grambower Moor
Das Grambower Moor liegt südwestlich von Schwerin zwischen den Ortschaften Grambow, Wittenförden, Zülow und Stralendorf. Über 200 Jahre lang wurde im Moor Torf abgebaut. Spuren und Zeugnisse lassen sich überall im Moor aufspüren. Das Moor kann von Grambow aus auf einem Rundweg und Lehrpfad bewandert werden
Moore eröffnen dem Besucher eine Welt für sich. Sie sind Orte voller Stille und verbinden Besucher mit einer legendenumwitterten Vergangenheit. Sie sind geprägt durch eine natürliche, urtümliche, aber auch gefährliche Schönheit.
Moorwanderungen und Informationszentrum
Auf Gut Grambow befindet sich eine Daueraustellung zur Flora und Fauna des Moores, der Geschichte des Torfabbaus in der Gegend und der angestrebten weiteren Renaturierung des Moores. Der Förderverein Grambower Moor e. V. hat einen Lehrpfad und Rundwanderweg eingerichtet, der ab Grambow zugänglich und beschildert ist. Von April bis August können auch geführte Wanderungen bzw. Exkursionen für kleine Gruppen über den Förderverein oder die Infostelle auf Gut Grambow vereinbart werden.