Wie hat es Ihnen als Gast in der Region gefallen? Wir freuen uns auf Ihr Feedback!
Gewinnen Sie mit etwas Glück ein Genusspaket mit Produkten aus unserer Region für zuhause.
Sie befinden sich hier:
Das Mecklenburgische Staatstheater in der schönen Landeshauptstadt Schwerin hat viel zu bieten: ein talentiertes Schauspielensemble, ein vielseitiges Musiktheater, das drittälteste Orchester Deutschlands, ein internationales Ballettensemble, das Junge Staatstheater Parchim und die traditionsreiche Fritz-Reuter-Bühne - up Platt, sowie als Spielzeit-Höhepunkt jeden Sommer die Schlossfestspiele Schwerin mit einem vielfältigen Programm.
Das Gebäude
Das historische, über 120 Jahre alte Theater, liegt gegenüber dem Schweriner Schloss. Der prunkvolle Bau atmet großes Theaterflair des 19. Jahrhunderts. Bereits im Foyer breitet die Kulturhistorie von Schwerin ihren roten Teppich aus. Der große Saal glänzt mit roten Plüschsesseln, prächtigen Stuck- und Goldverzierungen und Figuren, die in rot, weiß und gold erstrahlen - beleuchtet von einem riesigen Deckenlüster. Hinter den Kulissen arbeitet moderne Theatertechnik, lässt Böden verschwinden und Berge entstehen. Alles was den sprichwörtlichen Rang und Namen hatte, besuchte in Schwerin das Staatliche Theater. Das Ensemble des kleinen Großherzogtums hatte bereits damals einen exzellenten Ruf. Wagner, so sagt man, weilte in Schwerin mit dem Ziel Schauspieler und Sänger für sein Ensemble abzuwerben. Noch heute ist das 6-Sparten Haus eine erstklassige Spielstätte. 550 Besuchern bietet das Große Haus Plätze für große Inszenierungen. Und auch das prunkvolle Konzertfoyer bietet mit bis zu 240 Plätzen Raum für Matineen, Konzerte, Lesungen, u. a.
Theaterszene in Schwerin und Parchim
Malerisch am Pfaffenteich gelegen, verfügt das Staatstheater am Standort Schwerin über eine weitere Spielstätte: das E-Werk. Der historische E-Werk-Bau beherbergt eine Bühne mit 100 Plätzen.
Am Standort Parchim werden die Theatergaststätte und der Malsaal sowie der Große Saal der Stadthalle Parchim bespielt. Zukünftig wird es in Parchim mit der zur „Kulturmühle“ werdenden Eldemühle ein völlig neues und modernes Stammhaus für die Fritz-Reuter-Bühne und das Junge Staatstheater geben.
Abendkleid trifft Picknickdecke - Die Schlossfestspiele Schwerin
Im Sommer präsentieren alle sechs Sparten des Mecklenburgischen Staatstheaters ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm für jede und jeden: Ob mit Picknickkorb auf der Schwimmenden Wiese, vor der imposanten Schlosskulisse, im märchenhaften Schlossinnenhof, im naturnahen Freilichtmuseum Mueß oder im ehrwürdigen Großen Haus am Alten Garten – bei den Schlossfestspielen werden alle Künste des Theaters aufgefahren, um das Publikum mit unvergesslichen Erlebnissen zu begeistern. Informationen und Tickets: www.schlossfestspiele-schwerin.de
Veranstaltungstickets und Parken
Der aktuelle Spielplan, Übersichten über die Sitzplätze, Tickets und Termine können auf der Website des Mecklenburgischen Staatstheaters eingesehen werden: www.mecklenburgisches-staatstheater.de. Vor dem Theater stehen Parkplätze zur Verfügung (Parkschein; max. 4 h). Besonders zu den Terminen der Schlossfestspiele ist es empfehlenswert, die Parkhäuser in der Stadt zu nutzen. Mehrere Großparkplätze und Parkhäuser finden sich in der Innenstadt (jeweils ca. 400 m Fußweg).
Informationen zur Barrierefreiheit
Mecklenburgisches Staatstheater
Alter Garten 2
19055 Schwerin
Wie hat es Ihnen als Gast in der Region gefallen? Wir freuen uns auf Ihr Feedback!
Gewinnen Sie mit etwas Glück ein Genusspaket mit Produkten aus unserer Region für zuhause.