Berühmt ist Schwerin für sein imposantes Inselschloss aus dem 19. Jahrhundert. Türme, Zinnen und eine Goldkuppel lassen es erscheinen, als wäre es aus einem Märchen in die Gegenwart versetzt. Erbaut wurde es in seiner heutigen Form unter Großherzog Friedrich Franz II von Mecklenburg-Schwerin. Die Architektur des Schlosses greift zurück auf Vorbilder aus der Renaissance: Sichtbares Vorbild war das Schloss Chambord an der Loire. Heute ist das Schloss der Sitz des Landesparlamentes von Mecklenburg-Vorpommern. Besucher können aber auch einen Teil der großherzoglichen Räumlichkeiten im Schlossmuseum besichtigen. Darunter Thronsaal, Ahnengalerie, Wohn- und Repräsentationsräume.
Landeshauptstadt Schwerin
Was die Schlossstadt zu bieten hat
1. Schweriner Schloss
2. In den Gassen der Altstadt
Nur wenige Schritte vom Schloss erntfernt liegt die Schweriner Altstadt mit mehreren Hundert Bau- und Kulturdenkmälern. Boutiquen und Cafés in Fachwerkhäusern und Stadtpalais zeugen von herzoglichen Zeiten und geben Gelegenheit zum Stadtbummel. Weithin sichtbar ist der mittelalterliche Schweriner Dom, der täglich besichtigt werden kann. Das Wasser prägt die Stadt. In ihrer Mitte gondelt die kleine Petermännchenfähre über den Pfaffenteich und bringt Gäste von einem Ufer ans andere. Der Pfaffenteich lässt sich aber auch zu Fuß flanierend umrunden: die Promenade unter alten Linden wurde bereits im 19. Jahrhundert angelegt. Wer Lust hat in die Geschichte der Altstadt einzusteigen, schließt sich am besten einer Führung an. Täglich um 11 Uhr starten diese an der Touristinformation am Marktplatz. Freitags und Samstagabends können Sie den Nachtwächter auf seinem abendlichen Kontrollgang begleiten. Stadtführungen sind aber auch individuell bei der Tourist-Information buchbar.
3. Schweriner Seenland
Baden und Boote gucken, Rudern und Angeln, Segeln und Paddeln, Wandern und Radeln. Die Seenlandschaft hat Möglichkeiten für ganz viel #Draußenglück und Urlaubsfreuden für die ganze Familie, für Naturverliebte und Stadtentdecker. Hier sind Tipps für Aktivitäten:
- Baden
- Radfahren
- Kanu und SUP Touren, Tretbootfahren am Schloss
- Segeln, Boote mieten und Angeln
- die Insel Kaninchenwerder besuchen
- am und um den See Wandern
- geführte Stadt-Natur Wanderungen buchen
- Schloss Wiligrad besuchen
- Fischbrötchen bei Fischer Prignitz in Hohen Viecheln
- in den Schweriner Zoo gehen
- die Schleifmühle besuchen
- Soft Eis essen
- das Freilichmuseum Schwerin-Mueß besuchen
4. Gärten, Parks, Natur
Berühmte Landschaftsarchitekten schufen ein durchkomponiertes Gesamtkunstwerk und eine der schönsten Parklandschaften Mecklenburgs. Großartige Sichtachsen führen den Blick immer wieder zum Schloss, zum See und zur Stadt. Besonders schön sind dabei nicht nur Burggarten und Schlossgarten direkt am Schweriner Schloss. Auch die Schwimmende Wiese (einer der BUGA Gärten), der Alte Friedhof, der Park der Flemming Klinik oder Garten des Freilichtmuseums Schwerin-Mueß sind wunderbare grüne Oasen. Apropos "Grün" - von jedem Punkt der Stadt sind Sie ganz schnell draußen im Grünen und auch das Blau des Wassers begleitet Sie. Zum Beispiel auf den 5 Wandertouren "Schweriner Seeblicke" oder der Radtour "Blaue Acht" um den Schweriner See.
5. Veranstaltungen und Kultur
Mit Fug und Recht kann man Schwerin als Kulturhauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern bezeichnen. Das Angebot an Veranstaltungen, Ausstellungen, Konzerten, Theater und mehr ist reichhaltig. Das traditionsreiche Mecklenburgische Staatstheater bietet Aufführungen aller Sparten an. Im Sommer finden Konzerte auch unter freiem Himmel statt - beispielsweise auf der Schwimmenden Wiese.
Besondere Veranstaltungen machen Schwerin zum echten Tipp für Herbst und Winter. Selbst wenn es zum Baden zu kalt sein sollte, lockt die Stadt mit Veranstaltungen und besonderen Traditionen. Im September laden fränkische Weinbauern zum Winzerfest auf den Markt und das fröhlich bunte Altstadtfest lockt mit Musik, Schaustellern und Fahrgeschäften. Im Oktober verwandeln sich die Straßen der Stadt zur fantastischen leuchtenden Bummelmeile beim Lichterbummel und der Kulturnacht. Der Martensmann aus Lübeck kommt im November mit großen mittelalterlichen Spektakel auf den Marktplatz in Schwerin, bevor der traditionelle Schweriner Weihnachtsmarkt und die höfische Weihnacht die besinnliche Winterzeit einläuten.
weitere Rundtouren mit dem Fahrrad in und um Schwerin
-
Stadtrundtour Schwerin Die Tour führt durch die schöne Altstadt mit ihren historischen Straßen bis hin zum Ortsteil Mueß mit dem Freilichtmuseum.
-
Um den Schweriner Innensee mit dem Rad (T10)
-
Kleine Tour in die Lewitz Seeblick, Flussblick, Weitblick - Von Schwerin geht es am See lang zum Störkanal und südwärts in das EU-Vogelschutzgebiet Lewitz mit seinen idyllischen Dörfern, weiten Wiesen und Wäldern.
-
Seen, Moor und Wald Nach einer kleinen Tour durch die Stadt umrunden Sie den Lankower See. Danach geht es hinaus ins Umland durch das Siebendörfer Moor und den alten "Postweg" wieder zurück in die Landeshauptstadt.
-
Räuber Röpcke Pfad Auf der Ostseite des Schweriner Sees ab Raben Steinfeld startet diese Radtour auf den Spuren eines sagenhaften Räubers. Manch - gruselige - Sage wird da erzählt, wo es zahlreiche kleine Seen, Dörfer und Wälder zu entdecken gibt. Als Tourguide steht eine Webseite zur Verfügung.
-
Neumühler See und Lankower See 13 Seen gibt es im Stadtgebiet von Schwerin. Hier kann manche Seenrunde gefahren werden. Die 29 km lange Tour führt ins westliche Umland von Schwerin. Sehenswerte Kirchen und Bauwerke, sowie schöne Natur liegen am Wegesrand.
-
Blaue Acht Die "Blaue Acht" entsteht aus der Kombination von Schweriner Innensee- und Außenseetour. Für diese Tour sollten sich auch geübte Radler Zeit nehmen. Es gibt viel zu sehen.
Die Touristinformation Schwerin
Vor-Ort-Service und Ansprechpartner für die Urlaubsvorbereitung
Sie finden die TOURIST-Information am Marktplatz direkt im Schweriner Rathaus. Hier erhalten Sie auch:
- Broschüren, Stadtpläne und Kartenmaterial zu Wander-, Wasser- oder Radwegen
- Tickets für die täglichen Stadtrundgänge und -fahrten
- Schwerin-Souvenirs
- Tipps für Ihren Aufenthalt zu Veranstaltungen und Ausflügen
- Verkauf des Schwerin-Tickets mit zahlreichen Ermäßigungen
Die Touristinfo Schwerin vermittelt Übernachtungen in Hotels, Pensionen, Privatzimmern und Ferienwohnungen in und um Schwerin.