Radfernwege und Langstreckenrundtouren
Lust auf neue Eindrücke?
Die Langstreckenrundtouren
2 bis 5 Tage unterwegs



Die Fernradwege - 7 Tage und mehr unterwegs
-
Elberadweg Insgesamt 1200 km von der Nordsee und bis zur tschechischen Grenze. Überwiegend eben, größtenteils asphaltiert und vorwiegend autofrei. Besonders geeignet für Anfänger, Freizeitfahrer und Familien mit Kindern ab 12 Jahren. Flussaufwärts unterstützt meist Rückenwind. mehr >>
-
Elbe-Müritz Radweg Von der Elbe bei Wittenberge geht es los in die Hügel und Seen Mecklenburgs nach Waren und Plau am See zurück über Parchim in die Flusslandschaft. mehr >>
-
Radweg Hamburg - Rügen Von Hamburg über Schwerin, Güstrow, Stralsund nach Saßnitz auf Rügen geht es von Südwest nach Nordost durch Mecklenburg-Vorpommern. mehr >>
-
Mecklenburgischer Seen Radweg Quer durch Mecklenburg nach Usedom: Zwischen Lüneburg und den Elbauen im Südwesten und dem Stettiner Haff im Nordosten liegt dem Reisenden ein glitzernder Teppich zu Füßen. Bestickt mit Schlössern, malerischen Orten und vier Naturschutzgebieten. Das Finale der Route ist Usedom. mehr >>
Wann sollten Unterkünfte auf Radreisen gebucht werden?
Diese Frage hängt ein bisschen von Ihnen ab. Viele Radreisende sind sehr spontan und kümmern sich erst am Abend um ein Quartier für die Nacht. Gut, weil man flexibel ist, falls man mehr oder weniger Kilometer geschafft hat als geplant. Wer lieber auf Nummer sicher geht, plant die Touren etwas kürzer. Die freie Zeit kann genutzt werden, um die Gegend um die Unterkunft kennenzulernen, Essen zu gehen oder Sehenswürdigkeiten zu besuchen.
Reisen Sie in der Ferienzeit, empfehlen wir jedoch Ihre Unterkunft möglichst frühzeitig zu buchen, da eine große Nachfrage nach Unterkünften besteht. Auf Radfernwegen, wie dem Elbe-Radweg oder dem Mecklenburgischen Seenradweg, sollten Sie Ihre Etappen vorher in etwa planen und am besten spätestens vormittags die jeweilige Übernachtungsgelegenheit organisieren.