Ob für den kurzen Ausflug oder die mehrtägige Tour – Sie bestimmen selbst Anfangs- und Endpunkte ihrer Etappen. Das gut ausgebaute Radwegenetz bringt Sie zu den Sehenswürdigkeiten der Städte und schnell hinaus in die Natur. Urig, vielfältig und schön liegt Mecklenburg-Schwerin Ihnen zu Füßen. Für jeden Geschmack und jedes Anspruchsniveau sind Touren dabei.
Radfahren in Westmecklenburg
Was möchten Sie tun?



Schöne Radtouren und besondere Tipps



Urlaub mit dem Rad - Aktive Erholung für Körper und Seele
Radurlaub Tipps zum Thema Radwandern
Von der Rundtour bis zum Radfernweh
Fahrradtouren sind auch ideal für Familien mit Kindern. Zwischenstopps an breiten Stränden mit flachem Wasser versprechen Abkühlung und Badespaß. Auch zahlreiche Binnenseen und Flüsse warten darauf, dass Sie vom Rad ins Wasser springen.
Egal wo Sie starten, von überall können Sie zu kleinen Radtouren in Mecklenburg aufbrechen. Ausgeschilderte Radwege rund um die Städte der Region bieten dazu abwechslungsreiche und attraktive Möglichkeiten. Fahrradverleihstationen gibt es überall in unserer Region. Haben Sie sich für eine Urlaubsregion entschieden, hilft Ihnen die örtliche Touristinformation weiter mit Empfehlungen und Kartenmaterial.
Mit dem Rad unterwegs in und um...
-
Schwerin und die Schweriner Seen Dutzende Seen glitzern in und um die Landeshauptstadt. Für Radler bieten sich Gelegenheiten die Region auf einer der vielen Tagestouren zu erkunden. Mit einer guten Bahnanbindung sind auch Ziele wie Ludwigslust und Wismar mit dem Rad zu erreichen.
-
Ludwigslust und Umgebung Weite, Alleen, Wälder, Felder, Jagd- und Lustschlösser - Rund um Ludwigslust geht es in jeder Himmelsrichtung per Rad ins Umland. Mit der kostenfreien App "Entdeckerrouten" wird das Smartphone zum Tourguide. Die Anbindung per PKW und insbesondere per Bahn ist hervorragend.
-
Elbregion Dömitz, Boizenburg und Amt Neuhaus Zwischen Dömitz und Boizenburg lässt sich die Elbregion wunderbar mit dem Fahrrad erfahren durch Brücken und Fährverbindungen sind auch Rundtouren möglich. Manchmal weht eine frische Brise aus Hamburg von vorn, sonst ist der Elberadweg fast auto- und steigungsfrei.
-
Rund um Neustadt Glewe und die Lewitz Südlich von Schwerin erstreckt sich die Lewitz, eine weite Wiesen und Waldlandschaft mit zahlreichen Dörfern, die man gut mit dem Rad erkunden kann. Ein Eldorado für Naturfreunde.
-
Rund um Hagenow Die charmante Stadt in der Griesen Gegend bietet sich als Ausgangspunkt für manche Landpartie an. Wie wäre es mit einer Tour zu besonderen Dorfkirchen oder einem Ausflug ins Landgestüt Redefin? Als Basis bietet sich besonders der Ferienpark "Texas" mit Ferienwohnungen und Wellnessbereich an.
-
Sternberg und das Sternberger Seenland In der hügeligen Moränenlandschaft geht es schonmal auf und ab. Die Radtouren ziehen sich durch Wälder, vorbei an versteckten Waldseen und Flüssen. Eine urige, fast verwunschene Landschaft in der viele Künstler ihr Zuhause gefunden haben.
-
Rund um Grabow und die Griese Gegend
-
Rund um Plau am See
Die schönsten Radfernwege für Einsteiger
Aufgrund der geringen Steigungen sind Radfernwege im Norden Deutschlands in der Regel auch für Einsteiger zu bewältigen. In der Region Westmecklenburg sind hier vor allem der Elberadweg, der Radfernweg Hamburg-Rügen und der Mecklenburgische Seenradweg zu empfehlen. Der Elberadweg zeichnet sich dabei durch eine geringe Schwierigkeit und eine gute Infrastruktur aus. Tipp: Fahren Sie mit dem Wind, also gegen den Strom der Elbe, wenn Sie es gemütlicher mögen. Weitere Radwege in Norddeutschland finden Sie auf der Seite der Metropolregion Hamburg.
-
SCHWERIN PLUS Touristik-Service GmbH Reisen von Schloss zu Schloss
Reisen von Schloss zu Schloss in Mecklenburg-Vorpommern: Individuelle Reisen in Schlösser, Herrenhäuser und Gutshäuser. Wir bieten Schlösserrundreisen, Wanderrundreisen mit Gepäcktransfer, Fahrradrundreisen mit Gepäcktransfer, Autoreisen und Konzertreisen zu den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern.
Mehr erfahren
Radreisen mit Gepäcktransfer
Gibt es Pauschalanbieter oder Radtouren mit Rundum-Service?
Ja, die gibt es. Beispielsweise können Sie problemlos auf Adels Spuren von Schloss zu Schloss radeln. Gepäcktransfer und weitere Leistungen inklusive. Mehr Informationen: Reiseveranstalter Schwerin Plus: Reisen von Schloss zu Schloss
Sie können das Magazin als PDF herunterladen oder auch per Post zu Ihnen nach Hause bestellen.
Reiseprospekt
Magazin nach Hause bestellen
Sehenswürdigkeiten und Ausflüge auf einen Blick
Tourentipps, Rad- und Wanderwege und die schönsten Städte Mecklenburgs finden Sie auf einen Blick. Unser Reisemagazin bietet kompakte Informationen und Inspiration und ist auch vor Ort ein toller Reiseführer zu Highlights und echten Geheimtipps in der Region.
Radwandern: Wieviele Kilometer am Tag einplanen?
Wer lieber zügiger durch die Landschaft saust und Kondition und Leistungsvermögen fordert, für den sind Touren von 50 km und mehr pro Tag wahrscheinlich kein Problem. Wer Lust hat auf Entdeckungen am Wegesrand, dem empfehlen wir Tagesetappen zwischen 20 - 45 km. Realistisch sind 30 km pro Tag für Einsteiger und Anfänger, die eher wenig Radfahren. Steigern können Sie immernoch. So hat man Zeit für eine gemütliche Ausfahrt in malerischer Natur, durch Städte und Dörfer, bei der auch ein Museumsbesuch oder ein entspanntes Eis den Zeitplan nicht durcheinanderbringen kann. Auf dem Fahrrad können Sie die Region und ihre Menschen kennenlernen.
Für alle Touren können Sie auf den Detailseiten Übernachtungsempfehlungen unserer Partner in der Region finden. Vor allem in der Hauptsaison empfehlen wir Ihnen vor allem Hotels und Pensionen als Unterkunft zu wählen, wenn Sie nur eine Nacht bleiben möchten. Für Aufenthalte ab 2 Nächten, stehen zudem zahlreiche Ferienwohnungen zur Verfügung.
Wann sollten Unterkünfte auf Radreisen gebucht werden?
Diese Frage hängt ein bisschen von Ihnen ab. Viele Radreisende sind sehr spontan und kümmern sich erst am Abend um ein Quartier für die Nacht. Gut, weil man flexibel ist, falls man mehr oder weniger Kilometer geschafft hat als geplant. Wer lieber auf Nummer sicher geht, plant die Touren etwas kürzer. Die freie Zeit kann genutzt werden, um die Gegend um die Unterkunft kennenzulernen, Essen zu gehen oder Sehenswürdigkeiten zu besuchen.
Reisen Sie in der Ferienzeit, empfehlen wir jedoch Ihre Unterkunft möglichst frühzeitig zu buchen, da eine große Nachfrage nach Unterkünften besteht. Auf Radfernwegen, wie dem Elbe-Radweg oder dem Mecklenburgischen Seenradweg, sollten Sie Ihre Etappen vorher in etwa planen und am besten spätestens vormittags die jeweilige Übernachtungsgelegenheit organisieren.
Radreisen - Welche Ausrüstung brauche ich?
Wenn Sie das erste Mal Urlaub mit dem Fahrrad machen möchten und noch Einsteiger sind, haben wir einige Tipps für den Radurlaub für Sie, um die Reise gut vorzubereiten. Die erste Frage ist häufig, ob man den Fahrradurlaub mit dem eigenen Rad bewältigen kann, oder ob man ein Fahrrad ausleiht, bzw. in ein Tourenrad investieren sollte. Tipps zu Fernreisen mit dem Fahrrad hat der ADFC zusammengestellt.
In der Regel sind viele Touren- bzw. Trekkingräder für Radwandertouren geeignet. Wichtig ist, dass ihr Fahrrad optimal zu Ihnen passt und es auf längeren Strecken von Ihnen eingefahren wurde. Ihre Haltung auf dem Fahrrad sollte gut ausbalanciert sein. Auch bei längeren Fahrten sollte nichts schmerzen.
Besonders wichtige Punkte sind Rücken, Hände (Handflächen, Handgelenke) und das Gesäß. Für Fernradreisen gilt: Wenn Sie Einstellungen am Fahrrad vornehmen, Lenker oder Sattel wechseln, sollten Sie das Fahrrad unbedingt vorher länger einfahren! Auch ein älteres Fahrrad ist kein Hindernis - Wichtig ist, dass ihr Rad technisch einwandfrei ist. Überprüfen Sie alle Teile des Rades, bzw. bringen Sie das Fahrrad zur Wartung in eine Fahrradwerkstatt. So beugen Sie Überraschungen vor. Verkehrssicherheit des Fahrrades ist ebenfalls Pflicht. Viele Fernradwege führen auch abschnittsweise auf Verkehrsstraßen entlang.
Radwandern - Was mitnehmen
Vor allem beim Fernradwandern gilt: Weniger ist mehr. Zum einen Radeln Sie mit weniger Gewicht deutlich entspannter, zum anderen hat Ihr Fahrrad wie ein Auto auch - ein Maximalgewicht. Wenn Sie also vor der Frage stehen, wieviel Gepäck auf die Radreise mitgenommen werden soll, planen Sie die Reise gut durch. Stecken Sie Dinge, die wenig gebraucht werden und schwerere Objekte möglichst nach unten in die Packtaschen, damit der Schwerpunkt optimal ist.
In Norddeutschen Gefilden sind wasserdichte Packtaschen ein Muss. Wir wünschen Ihnen das beste Fahrradwetter ( also 22 Grad, Rückenwind und nicht zu pralle Sonne). Wenn es regnet, sollten Sie aber dennoch bereit sein. Der Wind kommt hier übrigens häufig aus Nordwest.
Eine Checkliste für das Gepäck auf der Radreise hat der ADFC zusammengestellt. Dort finden Sie auch weitere Experteninformationen zum Thema Radwandern und Radreisen.