Sie befinden sich hier:
-
Außenansicht Kloster Rehna © Klosterverein Rehna e.V.
-
Zahlreiche Veranstaltungen von Musik und Theater finden übers Jahr im Nonnengarten statt © Klosterverein Rehna e.V.
-
Kloster Rehna mit Kneippbecken © Klosterverein Rehna e.V.
-
Kloster Rehna mit Klostergarten © Klosterverein Rehna e.V.
-
Luftbild der Klosteranlage Rehna © Klosterverein Rehna e.V.
Kloster Rehna
In Rehna befindet sich eine der schönsten und größten erhaltenen Klosteranlagen in Mecklenburg-Vorpommern. Das Kloster bietet Raum für Kunst, Theater und Musik und ist Anlaufpunkt zum Pilgern und Fernwandern. Besonders sehenswert sind der große Klostergarten, die spätromanische Klosterkirche, das Kneippbecken auf dem Klostergelände, sowie die hübsche Stadtanlage von Rehna mit ihren Fachwerkgebäuden.
Geschichte und Sehenswertes
Das Kloster Rehna wurde zwischen 1230 und 1236 vom Kloster Ratzeburg aus gegründet. Der Klostergründer sei ein Bruder Ernestus aus Ratzeburg gewesen. Doch seine Herkunft ist rätselhaft. In den Aufzeichnungen des Klosters Ratzeburg taucht gar kein Bruder dieses Namens auf. Fakt ist, dass das Kloster schnell wuchs. Gleich zu Beginn wurde es von Adeligen mit zahlreichen Ländereien bedacht. Der Landbesitz wurde im Laufe der Jahre weiter ausgebaut. Im 14. und 15. Jahrhundert schließlich zählt das Kloster zu den bedeutendsten in Mecklenburg.
Im Zuge der Säkularisierung wurde das Kloster im Jahr 1552 aufgelöst. Es wird zum Witwensitz einiger Herzoginnen von Mecklenburg-Schwerin. Später werden Amtsgebäude aus den Klosterhäusern.
Bis heute erhalten geblieben sind die Klosterkirche, 3 Flügel des Kreuzganges, sowie das Lange Haus. Im Jahr 2004 wurde ein wundervoller 300 qm großer Klostergarten eingeweiht. Das Herzstück der Anlage ist der Vier-Themen-Garten. Hier findet man den Heilpflanzen-, Duftpflanzen-, Blütengarten sowie den Bibelgarten mit Symbolpflanzen. Regelmäßig finden in der Klosteranlage Ausstellungen, Aufführungen und Konzerte statt. Die Anlage kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden.
Öffnungszeiten und Führungen
Vom 1. März bis 31. Oktober:
Dienstag - Freitag: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 11:00 – 17:00 Uhr
November bis Februar:
Das Klostermuseum ist ausschließlich zum Martensmannfest im November, zum Adventsmarkt im Dezember und am Weltgästeführertag im Februar geöffnet.
Führungen nach Voranmeldung möglich.
Wandern und Pilgern
Das Kloster ist Schnitt- und Ausgangspunkt einiger Klosterwanderwege von Schleswig-Holstein bis nach Polen, sowie einiger Pilgerwege (Zisterzienser Pilgerweg, Pilgerweg der Heiligen Birgitta von Schweden (bei Ratzeburg). Erwähnenswert ist die Klosterdreieck-Rundwandertour von Rehna über Zarrentin nach Ratzeburg, eine anspruchsvolle Mehrtageswanderung durch die wunderbare Landschaft am Schaalsee.
Kontaktinformationen
Kloster Rehna
Kirchplatz 1a
+49 3887252765
info@kloster-rehna.de
direkt zur Website