Die Müritz-Elde-Wasserstraße
Besonderheiten
- sehenswerte Orte mit Innenstadthäfen
- abwechslungsreiche Landschaft
- 17 Schleusen
- Naturschutz- und Vogelschutzgebiete
- moderne Häfen
- zahlreiche Rastmöglichkeiten
- Schwerin mit Schloss über den Störkanal erreichbar
Video: Stadtgeflüster am Fluss zwischen Plau, Schwerin und Dömitz
Karte



Wichtig zu wissen



Müritz-Elde-Wasserstraße und Störkanal
Geheimtipp Schweriner See und Störkanal
Kurz hinter Matzlow-Garwitz zweigt der Störkanal von der Elde-Wasserstraße nach Nordwesten ab. Der 1706 angelegte Kanal führt für einige Kilometer schnurgerade durch das EU-Vogelschutzgebiet Lewitz bis zur Banzkower Schleuse. Von dort schlängelt sich die Stör an kleinen Ortschaften, Wiesen, Wäldern und Weiden vorbei bis nach Raben Steinfeld, wo sie in den Schweriner See mündet. Der drittgrößte See Deutschlands bietet naturnahe Buchten und Ufer und natürlich die einmalige Stadt Schwerin. Hier können Sie direkt gegenüber des Märchenschlosses festmachen. Fahrräder mieten, oder die Landeshauptstadt Schwerin genießen. Zur Altstadt mit ihren Gassen, Einkaufsmöglichkeiten, Theater, Museen und mehr sind es nur wenige Schritte.
Der Verlauf im Überblick
Der Verlauf der Müritz-Elde-Wasserstraße (1-4) inklusive des Abzweiges zum Störkanal in den Schweriner See (5)
Städte am Fluss entdecken
Tipps für den Landgang: Häfen und Städte an der Müritz-Elde-Störwasserstraße
-
Plau am See Mit dem modernen Wasserwanderrastplatz und zahlreichen Anbietern vom Boots- bis zum Kanuverleih ist Plau am See nicht nur ein guter Landgangtipp, sondern bietet sich auch als Startpunkt einer Bootstour an. Für die alte Flößerstadt an der Elde mit dem charmanten Stadtkern und Attraktionen, wie dem Burgmuseum sollte man sich Zeit nehmen.
-
Parchim Der Wasserwanderrastplatz Fischerdamm liegt direkt in der Altstadt. Die Kulturmühle mit Theater, Museum, Stadtinfo und Restaurant liegt direkt am Anleger. Sehenswert sind die großen gotischen Kirchen und das Rathaus in der Innenstadt.
-
Neustadt-Glewe Angelegt wird unmittelbar unterhalb der Burg Neustadt-Glewe mit ihrem sehenswerten kleinen Museum, der Touristinformation und einem Burgrestaurant. Landgangstipp: Radverleih und Lewitzrunde
-
Dömitz Der Hafen von Dömitz ist das Tor zur Elbe. Sehenswert sind die Festung Dömitz mit ihren mächtigen Bastionen und die idyllische Altstadt.
-
Schweriner See Haben Sie Zeit im Gepäck, lassen Sie sich den Abstecher über den Störkanal nach Schwerin nicht entgehen. Der Gastanleger des Schweriner Seglervereins liegt nahe des Märchenschlosses und nur ein paar Schritte von der Altstadt entfernt. Vom Boot in die Oper? Hier kein Problem.
-
Merkblatt zum Befahren der Wasserstraße
Alle Informationen auf einen Blick zum Ausdrucken (Download PDF)
Informationen zur Befahrung
- Bootsgröße maximale Länge 41,50 m - maximale Breite 5,2 m
- geringste Durchfahrtshöhe, feste Brückenhöhe - 4,09 m
- Abladetiefe (zulässiger Tiefgang bei liegendem Schiff) - 1,2 m auf der Wasserstraße
- Liegeverbot im Bereich der Kanäle - Anleger, gekennzeichnete Liegebereiche und Häfen nutzen
- Geschwindigkeiten:
Dömitz bis Plau 6 km/h
Eldedreieck bis Einfahrt Schweriner See 6 km/h
Plau bis Buchholz 9 km/h
Seen: ab 250 m Wasserspiegelbreite 15 km/h UND außerhalb der Uferschutzzone von 100m 25 km/h
Schleusen und Betriebszeiten
Schleusenzeiten
- April - September 9:00 bis 19:00 Uhr
- Oktober 9:00 bis 17:30 Uhr
- November 9:00 bis 15:30 Uhr
- Dezember bis März - kein Schleusenbetrieb
Schleusen zwischen Dömitz und Plau:
- Dömitz
- Neu Kaliß
- Findenwirunshier
- Malliß
- Eldena
- Güritz
- Grabow
- Hechtsforth
- Neustadt-Glewe
- Lewitz
- Garwitz
- Parchim
- Neuburg
- Lübz
- Bobzin - keine Einschränkungen mehr
- Barkow
- Plau am See
Schleusen zwischen Plau und Schwerin
- Plau am See
- Barkow
- Bobzin
- Lübz
- Neuburg
- Parchim
- Garwitz
- Banzkow
Angebote rund um die Müritz-Elde-Stör Wasserstraße
-
Flöße ab Dömitz Außergewöhnlicher Urlaub für Familien, Abenteurer, Individualisten, Naturliebhaber und Angler.
-
Hausflöße Schweriner See Gemütlich unterwegs mit dem Floß auf den Schweriner See und rund ums Schweriner Schloss
-
Paddeln auf der Müritz-Elde-Wasserstraße Das Landschaftsbild scheint sich Anklänge von Amazonas und Everglades zu leihen. Dazwischen kitzeln Silhouetten der Altstädte an weißen Wolken. Der Anbieter "Abenteuer in Mecklenburg-Vorpommern" bietet Touren und Kanuverleih auf der Müritz-Elde-Wasserstraße an.
-
Weitere Anbieter Kompletter Überblick über das Angebot für Wassertouristen und Wasserwanderer auf dem Schweriner See, der Störwasserstraße und der Müritz-Elde-Wasserstraße. Motorbootverleih, Kanu, Kajak, Hausboote und vieles mehr Download PDF
Angelrevier Müritz-Elde Wasserstraße
Verzeichnis über alle Angelzonen der Wasserstraße mit Fischarten und eventuellen Sonderregelungen.
Angelrevier Müritz-Elde-Stör Wasserstraße ONLINE
Informationen zu den Angelmöglichkeiten in den einzelnen Abschnitten der MEW inklusive Fischarten, Kartenverzeichnis und besonderer Vorschriften für das Angeln (im Bereich von Naturschutzgebieten) und Ansprechpartner für die Angelkarten finden Sie auf den Seiten des Landesanglerverbandes Mecklenburg-Vorpommern.
Fischarten: Plötz, Blei/ Brasse, Barsch, Hecht, Schlei, Aal, Zander, Karpfen, Ukelei , Güster, Rotfeder
Kontaktadressen und weitere Informationen
-
Touristinformation Plau am See
-
Touristinformation Dömitz
-
Touristinformation Neustadt-Glewe
-
Stadtinformation Parchim
-
Touristinformation Schwerin
Hafen - Städte - Landgang
Tipps für die Tour, Liste der Bootsvermieter und mehr
Die Müritz-Elde-Wasserstraße und der Störkanal versprechen eine spannende Fahrt für Sportbootskipper und Hausbootfahrer sowie beeindruckende Naturerlebnisse für Paddler und Kanuten. Wasserwanderer finden hier moderne Häfen und Wasserwanderrastplätze, Natur pur, aber auch die Extraportion "Kultur" in den Städten an der Wasserstraße.
Die Broschüre "Wasserwege entdecken" bietet Ihnen einen kompletten Überblick über das Angebot für Wassertouristen und Wasserwanderer auf dem Schweriner See, der Störwasserstraße und der Müritz-Elde-Wasserstraße. Das handliche Faltblatt mit Karte kann kostenfrei bestellt werden. Enthalten sind Informationen zu:
- Anlegestellen, Häfen, Marinas inklusive Anzahl der Liegeplätze und der Austattung
- Kanuanleger
- Schleusen
- Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen, Zeltmöglichkeiten und Campingplätzean der Wasserstraße
- Gastronomie und Einkaufsmöpglichkeiten beim Anleger
- Bootsvermietungen (Kanu, Ruderboot, Motorboote, Segelboote, Hausbootcharter)
- Städte und Orte an der Strecke inklusive Ausflugstipps und Sehenswürdigkeiten
- Informationen rund um den Charterschein und führerscheinfreie Hausboote
- Kontaktadressen und Infostellen
Tipp "Die Gelbe Welle": Achten Sie auf die Häfen und Wasserwanderrastplätze, die mit dem Informations- und Leitsystem "Gelbe Welle“ versehen sind. Hier finden Sie vor Ort nützliche Tipps für den Landgang, Gastronomie, Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten und Kontaktadressen.