Glitzerndes Wasser von zahlreiche Seen und Flüssen, großflächige Waldgebiete, Wiesen, Felder und Heideflächen prägen das Bild der Landschaft. Schatten spendende Baumalleen und Hecken säumen die Straßen und Wege. Zwei UNESCO-Biosphärenreservate, zwei Naturparke und zahlreiche weitere besonders geschützte Landschaften machen Mecklenburg-Schwerin zum perfekten Ort, um die Natur zu genießen, mit allen Sinnen wahrzunehmen und mal ruhig, mal actionreich zu erleben.
Ein Naturparadies überraschend nah
Biosphärenreservate, Naturparke und Naturschutzgebiete
Naturlandschaften und Urlaubserlebnisse
In der nordwestlichsten Ferienregion Mecklenburgs eröffnet sich dem Besucher das Land in seiner Unberührtheit. Fernab von industriellen Ballungsgebieten spürt man Ruhe und genießt die Schönheit – eine Landschaft mit vielen Gesichtern, die Sie im Urlaub behutsam und zugleich erlebnisreich entdecken können.
Gehen Sie auf Entdeckungsreise von den kilometerlangen Sandstränden der Ostseeküste bis hin zum länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe“ im Süden, vom UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee im Westen bis zum Naturpark Sternberger Seenland, der Nossentiner – Schwinzer Heide und dem Plauer Seengebiet im Osten.
-
PAHLHUUS - Informationszentrum des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee
Herzlich Willkommen im PAHLHUUS, dem Informationszentrum des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee. Wir informieren Sie gern über touristische Angebote und zeigen Ihnen auf der Karte die schönsten Plätze im Biosphärenreservat. In einer interaktiven Ausstellung erwarten Sie ungewöhnliche Einblicke in Natur und Landschaft der Region.
Mehr erfahren -
Informationszentrum für das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-MV
Auf dem Gelände der Festung Dömitz erfährt der Besucher nicht nur Interessantes zur Stadtgeschichte und Fritz Reuters Haftzeit. Eine Ausstellung im Informationszentrum für das Biosphärenreservat befasst sich mit dem Thema "Mensch und Biosphäre" und gibt interessante Einblicke in das globale Netzwerk der UNESCO-Biosphärenreservate.
Mehr erfahren -
Kultur- und Informationszentrum Karower Meiler
Zentrale Anlaufstelle für Naturliebhaber und Gäste des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide ist das Kultur- und Informationszentrum Karower Meiler. Neben einer ständigen Ausstellung zur Entwicklung dieser Kulturlandschaft seit der letzten Kaltzeit, werden jährlich fünf bis sechs Sonderausstellungen von Künstlern und Fotografen zu Themen von Natur und Landschaft gezeigt.
Mehr erfahren -
Naturparkzentrum Sternberger Seenland
Das Naturparkzentrum in Warin ist der ideale Ausgangspunkt, um sich über die verschiedenen Ausflugsziele und Erlebnismöglichkeiten des Naturparks zu informieren. Man erfährt etwas über die Entstehung der Landschaft, und den Einfluss, den der Mensch durch seine Tätigkeit auf deren Entwicklung genommen hat. Leihen Sie sich im Naturparkzentrum einen Entdeckerrucksack aus und erkunden Sie damit den Naturpark auf Ihre Weise.
Mehr erfahren