Glitzerndes Wasser von zahlreiche Seen und Flüssen, großflächige Waldgebiete, Wiesen, Felder und Heideflächen prägen das Bild der Landschaft. Schatten spendende Baumalleen und Hecken säumen die Straßen und Wege. Zwei UNESCO-Biosphärenreservate, zwei Naturparke und zahlreiche weitere besonders geschützte Landschaften machen Mecklenburg-Schwerin zum perfekten Ort, um die Natur zu genießen, mit allen Sinnen wahrzunehmen und mal ruhig, mal actionreich zu erleben.
Natur erleben
Aussichtspunkte und Türme
>> zur Karte (Hinweis: externer Link zu Google Maps)
- Beobachtungsturm Kneeser Niederung (mehr auf www.schaalsee.de)
- Kranichkieker Neuenkirchen (mehr auf www.schaalsee.de)
- Beobachtungsplattform Mahnkenwerder Bleckede/NIE (www.elbetal-mv.de)
- Vogelbeobachtungsplattform Kirchensee Zarrentin (www.schaalse.de)
- Kirchturm Blücher / Elbe (www.elbetal-mv.de)
- Aussichtsturm Bibower Polder
- Aussichtsturm am Jasenberg
- Fischtreppe und Aussichtsturm mit Wiesenweitblick zwischen Goldenstädt und Friedrichsmoor am Neuen Kanal
- Aussichtsturm auf dem Gelände des Naturlabyrinths in Goldenstädt
- Aussichtsturm auf dem Wanzeberg Karenz (www.elbetal-mv.de)
- Aussichtsturm Elwkieker
- Aussichtspunkt Moorochse
- Leuchtturm Plau am See
- Aussichtsturm Goldberg und Sternenbeobachtungsplätze
- Aussichtspunkt Dütschower Brücke
- Aussichtsturm Kaninchenwerder
- Aussichtsturm Ruhner Berg (im Wald)
- Binnendüne Klein Schmölen
- Aussichtsturm auf dem Wanzeberg in Karenz
- Aussichtsturm in Rüterberg
Über den Dächern der Stadt
-
Beobachtungsposten 10 Meter hoch, 1 Meter Wandstärke und 100 Steinschichten - Der Fangelturm war Teil der Parchimer Stadtbefestigung. Heute können Besucher von Mai bis Oktober den Turm erklimmen. Wallanlagen und Fangelturm
-
Höchster Kirchturm Mecklenburgs 117,5 m ragt der Domturm in den Himmel. Wer die 220 Stufenbis zur Aussichtsplattform in etwa 70 Metern Höhe erklimmt, den empfängt ein atemberaubender Blick über die Schweriner Seenlandschaft. Der Dom ist täglich geöffnet. Schweriner Dom Turm
-
Rundblick über Plau Heute ist der Turm ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen in der Region. Mit einer intakten Turmuhr aus dem Jahre 1581 und einem 11 Meter tiefen Verlies bietet er ein sehenswertes Erlebnis. Burgturm
-
Vom Keller bis zum Dach Blicken Sie von der Prunkkuppel auf Schwerin, erfahren Sie von der Geschichte des Gebäudes, besichtigen Sie die Schlosskirche und werfen Sie einem Blick in den Plenarsaal des Landtages. Buchbar an Wochenenden nach Absprache und von Montag bis Freitag ab 15:30 Uhr Schlossführungen - schwerin.de